Tragen

1. Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen.Henisch, 847, 10.


2. Der hat gut tragen, den es nicht drückt.

It.: A chi non pesa, ben porta.


3. Die wir heut' tragen, morgen uns schlagen.


4. Durch Tragen lernt man Tragen.


5. Es ist besser, es tragen einen vier zum Grab, als dass einer selbst darzu gehet.Lehmann, 748, 24.


6. Es ist schwer zu tragen, wird man allein geschlagen.

Lat.: Gaudium est miseris, socios habere poenarum.


7. Es kan niemand mehr tragen, denn er mag. Petri, II, 280.


8. Es trägt einer schwer am frommen Mann. Lehmann, 223, 88.


9. Gleich tragen macht die Bürde leicht.Grubb, 806.

Wenn eine Last unter mehrere gleich vertheilt wird.


10. Jeder trägt nach seinen Schultern.

Holl.: Elk draagt naar zijne schouders. (Harrebomée, II, 260b.)


11. Jeder trägt seinen Feind im Busen.


12. Jeder trägt (trage) seinen Sack. (Baiern.)

Hat seine Sorge oder sorge für sein Heil.


13. Leichter trägt, was er trägt, wer Geduld zur Bürde legt.Simrock, 3142; Körte, 1839.

Frz.: Patience adoucit les maux, qu'on ne saurait guérir. (Venedey, 66.)

It.: Raddoppia il mal, chi contro il mal si sdegna, ne allevia la metà, chi si rassegna. (Gaal, 1081.)

Lat.: Levius fit patientia quidquid corrigere est nefas. (Gaal, 1081; Philippi, I, 224.)


14. Mancher trägt andern Wasser zu und lässt sein Haus brennen.


15. Trag' und sei still, so lange Gott will.


16. Trage dich krumm und Gott hilft dir's.


17. Trags, der vermag.Stammbuch aus dem Jahre 1598 im Joanneum zu Gratz.


18. Was früh tragen will, blüht zeitig; was ein Dorn werden will, sticht bald.


19. Was man gern trägt, wird einem nicht sauer.

Lat.: Portatur leviter, quod portat quisque libenter. (Binder II, 2612; Neander, 301.)


20. Was man nicht tragen kann, muss man schleppen.Hollenberg, II, 84.


21. Was man tragen kann, bricht den Hals nicht.

Lat.: Aequalis nulli confringit sarcina dorsum.


22. Was man trägt, das soll man nicht hassen. Lehmann, 242, 51.

»Sonst kränckt man sich selbst vnd wird vbel darbey gehalten.«


23. Was man wohl trägt, kommt nicht schwer an.


24. Wer es trägt zu mir, trägt von mir.Blass, 23.

Wer mir Nachrichten, zuträgt, trägt auch wieder Nachrichten fort.


25. Wer gern trägt, dem ladet jeder auf.Simrock, 3444; Sailer, 153; Gaal, 1348.


26. Wer nichts trägt, kann nichts verlieren.

Frz.: Qui rien ne porte, rien ne lui chet. (Bohn I, 52.)

27. Wer tragen muss, trägt schwer.Sprichwörtergarten, 479.

Der freie Entschluss macht das Schwerste leicht.


28. Wer vêl träg'n will, mutt ock brede Schullern hem. (Rendsburg.)


29. Wer zum Tragen bestimmt ist, wird mit starken Schultern geboren.

It.: Chi ha da esser zanaiunlo nosce col manico in mano. (Bohn I, 81.)


30. Wir tragen alle unsere Schätze in irdenen Gefässen.


*31. Er trägt, bis der Rücken bricht.

Engl.: A man may bear still his back breaks. (Bohn II, 70.)


*32. Er trägt kein enges Wams.

Er lässt sich nichts anfechten.


*33. Er trägt schwer.


*34. Er trägt sich wie ein Boppart (oder: Egger, Hüdiger).Kirchhofer, 38.

So bezeichnet man in Sanct-Gallen den Bauernstand.


[1281] *35. Er trägt wie ein Drache.

Wie ein Aitwar, sagt der Litauer; denn bei ihnen wie bei uns in Deutschland, trägt dem Aberglauben der Drache seinen Günstlingen, schwerbeladene Schätze zu.


*36. Er trägt's nur in sein Nest.


*37. Es trägt nichts in die Küche.


*38. Es trägt wie ein Maulesel (Mülleresel).

Frz.: Il est revenu chargé comme un mulet.


*39. Man soll dem, der schwer zu tragen hat, keine Steine zur Bürde legen.

Man soll der Bekümmerten, Sorgevollen nicht noch spotten.

Schwed.: Läg ikke steen på börda. (Grubb, 483.)


*40. Man trägt's in allen Häusern zu verkaufen herum.

Die Sache ist sehr gemein.

Frz.: Cela court les ruës. (Kritzinger, 626a.)


*41. Schwär tragen künden.Agricola II, 90.


*42. Tragen wie ein Viehe oder Esel.

»Wie die Deutschen sagen.« (Mathesy, 233b.)


[1282]

43. Ein jeder treget sein Gebündlein.Herberger, Ib, 761.


44. Wer mit sich trägt, braucht niemand zu bitten.Frischbier, 4299.

Poln.: Kto ze sobą nosi, nikogo nieprosi.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon