Sorge

1. Allzeit mit sorgen.Latendorf II, 5.

Kaiser Rudolf's Symbol.


2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen.Petri, II, 8.


3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat.

Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci comm., 36.)


4. An Sorgen muss mancher erworgen.

Holl.: De zorgen verworgen. (Harrebomée, II, 509b.)


5. Auf Sorgen thut ein Trunk oft gut.

Böhm.: Klopoty nejlépe zapiti. (Čelakovsky, 186.)

Poln.: Na frasunek dobry trunek. (Čelakovsky, 186.)


6. Bei viel Sorg und wenig Gewinn ist der Frohsinn bald dahin.


7. Dein Sorg vnd Müh mit Frewd vermisch, dass sie dich mach zur Arbeit frisch.Petri, III, 7.

8. Der du dich mit anderer Sorgen quälst, wem hast du deine eigenen Sorgen gelassen? Burckhardt, 765.


9. Die heutigen Sorgen schaffen keinen Braten für morgen.

Holl.: Het verdriet brengt geen duit voordeel aan. (Bohn I, 325.)


10. Die meiste Sorge macht jeder sich selbst.

Dän.: Ingen kommer i skaden, uden han selv hielper til. (Bohn I, 381.)


11. Die sorg ist dreyerley: Regimentsorg, Amptsorg vnd Hausssorg.Lehmann, 718, 1.


12. Die Sorge ist ein Pfeil, berühre nicht die Sehne des Bogens.


13. Die Sorge wächst mit dem Gut.

It.: Gran nave, gran pensiero. (Cahier, 2997.)


14. Die Sorgen zu vertreiben, hat jede Nation ihre sonderliche Weise: der Teutsche verseufft sie, der Frantzoss versinget sie, der Spanier verweint sie, der Italiäner verschläft sie. Wirth, I, 107, 496.


15. Drei Sorgen sind des Menschen Gaben: er hat, er hatte und will haben.Gaal, 1412.


16. Ein jeder hab Sorg zu seinem Beutel.Grimmelshausen, Teutscher Michel, o.O. (1678), S. 908.

»Pflegt man zu sagen, wenn sich bey einer auffrichtigen, teutschgesinnten und vertraulichen Gesellschaft eine fremde Sprache auff die Bahn gebracht wird.«


17. Ein Pfund Sorgen bezahlt kein Quentlein Borgen.Eiselein, 571; Sailer, 269; Körte, 5594; Simrock, 9615; Lohrengel, I, 237; Braun, I, 4133.

Engl.: A pound care will not pay an ounce of debt. (Gaal, 1414.)

Frz.: Le chagrin ne paye pas de dettes. (Venedey, 64.)


[632] 18. Ein Sorg bringt der Tag, die andere machst dir selbst.

Lat.: Attenuant vigiles corpus miserabile curae. (Sutor, 165.)


19. Eine Sorge kommt nicht allein.

Dän.: Sjelden kommer sorg ene. (Bohn I, 397.)


20. Es gehet sorg vnd lange schwere Arbeit nicht in einen hohlen Bawm.Petri, II, 246.


21. Es ist keine ärgere Sorge als Feldsorg.Tendlau, 621.

Wenn man wegen eines fernen Verwandten, von dem man lange keine Nachricht erhalten hat, bekümmert ist.


22. Es ist niemand ohne Sorge.

Mhd.: Der sorge ist niemen âne. (Freidank.)


23. Es kommt keine Sorge allein.

Wie kein Unglück (s.d.).

Dän.: Ingen sorg uden søster. (Prov. dan., 520.)

Schwed.: Ingen sorg utan syster. (Grubb, 100.)


24. Fremde Sorgen bringen den Esel um.

Die Neugriechen sagen: Fremde Sorge macht den Hund altern. (Sanders, 52.)

Holl.: Vreemde zorgen dooden den ezel. (Harrebomée, II, 510a.)

Span.: Cuidados ajenos matan el asno. (Bohn I, 210.)


25. Fremde Sorgen hängt man an den Nagel.

Span.: Cuidado ageno de pelo cuelga. (Bohn I, 210.)


26. Fremder Sorgen soll man sich entschlagen, man hat der eigenen genug zu tragen.

Dän.: Fremmede sorger er forfængelig bekymring. (Prov. dan., 520.)


27. Geheime Sorge macht das Herz schwer.

Dän.: Hemmelig sorg giør hiertet tungt. (Prov. dan., 520.)

Schwed.: Hemlig sorg gjör hjertat tungt. (Grubb, 319.)


28. Grosser sorg wirdt (offt) liederlich rath (geschafft).Franck, II, 152b u. 172b; Gruter, I, 46; Petri, II, 361; Lehmann, 719, 24.

Mhd.: Diu sorge niht gern âne schaden kumt. (Frauenlob.) (Zingerle, 140.)


29. Henck dein sorg Gott auff, der ist starck genug vnnd weiss, wie ers machen soll. Lehmann, 720, 48.


30. Hundert (ein) Pfund Sorgen bezahlen kein Loth Borgen (keine Schulden).Gaal, 1414; Simrock, 7919; Schlechta, 171.

»Hundert Centner sorge brennen dem vnmut nicht ein quintlein, ja nicht ein pechtlein.« (Fischer, Psalter, 239, 4.) Durch blosses und vieles Aengstigen wird auch die kleinste Noth nicht gehoben, wol aber durch ruhiges Ueberlegen und angemessene Anstrengung der Kräfte.

Dän.: Hundrede Vogne sorg betale ei un haand fuld gjeld. (Prov. dan., 520.)

Frz.: Cent ans de chagrin ne paient pas un sou de dettes. (Gaal, 1414; Lendroy, 595.)

It.: Cent' anni di fastidio non pagano uno scudo di debito. – Cento ore di fastidio non pagano un quattrino de debito.

Ung.: Sok esztendei bú egy pénz árnyi adósságot se fizethet ki.


31. Hundert Wagen voll sorgen zahlen nicht ein Hand voll (kein Loth) schulden.Lehmann, 718, 9.

»Mit keynem hertzenleyd, auch nicht mit hundert pfund trawrigkeyt bezcalst du eyn loth deyner schuld.« (Werdea, Eij.)

Engl.: Sorrow will pay no debt. (Bohn II, 133.)

Frz.: Cent heures de chagrin ne payent pas un sou de dettes.

Holl.: Een pond zorg kan nog geen ons schuld betalen. (Harrebomée, II, 509b.)

It.: Alcun pensier no paga mai debito. – Cent' anni di malinconia non pagano un quattrino di debiti. (Masson, 312.) – Cento libre di pensieri non pagano un oncia di debito. (Pazzaglia, 279, 1.)

Lat.: Non luctu, sed remedio opus in malis. (Binder I, 1181; II, 2187.) – Quisquis suis optat gravibus ditescere curis, spem lucri demat, ars nihil omnis erit. (Marin, 25.)

Schwed.: Sorg betalar ingen skuld.


32. Hunderttausend Sorgen machen nicht ein Viertel des Geschäfts. (Türk.)


33. Ich habe sorge, das breite Ende sey noch dahinden, sagt jener, stiess man jm eine Schauffel in die Arsskerbe.Latendorf II, 19.


34. Ick hebb't nu uth de grôtste Sörge, sä de Bûr, hadde sinn Heu in grote Wolten liggen laten, to verdarwen. (Ostfries.) – Hauskalender, III.


35. Immer mit Sorgen, Abend und Morgen. Schottel, 1144a.


[633] 36. Je minder Sorge, je grösser Gefahr.

»Ich höer dos vater lêre jehen: Kint, wiltu sehen lieb an dir selber, lô dir heïl geschehen: ie minner sorge, je groezer var.« (H.v. Meissen, Leiche, 292, 1.)


37. Jeder hat seine Sorge, die des Müllers ist das Wasser.Schlechta, 457.


38. Kein besser sorg, denn dess, den sie selbst belanget.Henisch, 323, 37.


39. Kleine sorg ist bey kleinem gut, alle Dieben vertreibt armut.

Lat.: Viuit securus, paupertas est sibi murus. (Loci comm., 161.)


40. Kleine Sorge ist bey kleinen Leuten gut. Lehmann, II, 314, 53.


41. Kleine Sorgen machen viel Worte, grosse sind stumm.

Dän.: Smaa sorger taler, de store tier. (Prov. dan., 520; Bohn I, 398.)


42. Kleine Sorgen vergisst man bis morgen.

Böhm.: Ledajaká péče – a sen s očí uteče. (Čelakovsky, 186.)


43. Kommt Sorg' ins Haus, fleugt die Liebe hinaus.

Schwed.: Sorg och gråt skiljer kärleken ut. (Grubb, 752; Rhodin, 114.)


44. Lass das meine Sorge sein.

Lat.: Bellum Cononi curae fuerit. (Philippi, I, 56.)


45. Lass die Sorg nit über das Knye kommen.

Lat.: Cornu edito. (Sutor, 164.)


46. Malk hat si Pömpelke (Bündelchen) Sorj on Lêd, on wä et net hät, dä mäkt et sech. (Gladbach.) – Firmenich, III, 517, 70.


47. Man hat an seinen eigenen Sorgen genug, man darf (muss) sein Herz nicht von fremden fressen lassen.

Holl.: Gij hebt veel vreemde zorgen, wees niet bedroefd, het zal zich nog wel schikken. (Harrebomée, II, 509b.)


48. Mancher mit sorgen stellt nach gut, der sein erb liederlich verthut.

Lat.: Aurum quod seruas, et equod aurus aceruas, quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres. (Loci comm., 14.)


49. Mancher muss Sorg vnd Vnmuth vertrincken.Petri, II, 452.


50. Mancher theilt für mich sorgen, er hat mir weder zu leihen noch zu borgen; so will Ich für Keinen sorgen, man henge Ihn heut oder morgen.

Aus einer Handschrift der königl. Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert.


51. Mancher will eine Sorge abschütteln und macht sich viel neue.

Dän.: Man tager undertiden en sorg, og gjør to af. (Prov. dan., 519.)


52. Mit grosser Sorg erringt me Guet, mit grössrer halt mes i der Huet. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 42.


53. Mit hundert pfund sorgen kann man nicht ein quintlin schuld bezahlen.Henisch, 364, 28; Petri, II, 477.

»Hundert tausend Pfund sorge bezalen nicht ein Quendlein Schult.« (Pauli, Postilla, II, 314b.)

Engl.: A pound of care will not pay an ounce of debt. – Sorrow is good for nothing but sin. (Bohn II, 19 u. 76.)

Frz.: Cent heures de chagrin ne païent pas un soû de dettes. – Le chagrin ne paye point les dettes. (Kritzinger, 116b.)

It.: Cento libbre di pensieri non ne pagano una di debiti.

Schwed.: Man sörier sig snarare gammal än rijk. – Sorg betalar ingen skuld. (Wensell, 70; Grubb, 517 u. 752.)


54. Mit sorgen bricht man kein strohalm nicht. Lehmann, 718, 7; Steiger, 413; Körte, 5585; Simrock, 9616a.

Holl.: Zorgen breekt geen stroo. (Harrebomée, II, 510a.)

It.: Lungo sospirar nulla rileva.

55. Mit sorgen richt man nichts auss, man wird davon weder grösser noch kleiner.Lehmann, 718, 6.


56. Mit Sorgen und Waffen kann man viel schaffen.Opel, 211.

Fahneninschrift aus dem Jahre 1631.


57. Nach Sorg' und Hut ist Ruhe gut.

Frz.: Après besoigner convient reposer. – Après besoigner repos et denier. (Leroux, II, 173.)


58. Nimmer der ohn sorgen ist, wölchen vberwindt der frawen list.

Lat.: Curis arctatur, si quis veneri sociatur. (Loci comm., 197.)


[634] 59. Ohne Sorgen hat man nichts.

Frz.: Ce n'est pas benéfice sans cure. (Kritzinger, 66b.)


60. Sorg das Herz, Mott das Kleid, den Neidhart frisst sein eigen Neid.Hoffmann, Spenden, I, 5; Germania, V, 303.

Dän.: Drøvelsens torn giør hiertet forn (gammelt). (Prov. dan., 123.)


61. Sorg felt nit vmb.Franck, I, 63b; Egenolff, 329b; Lehmann, 718, 10; Eyering, III, 335; Schottel, 1126b; Petri, II, 537; Körte, 5596; Simrock, 9602.

Lat.: Animus vereri qui scit, tuto scit ingredi. (Franck, I, 63b.)


62. Sorg gibt Rhat.Lehmann, 720, 42.


63. Sorg lest nicht schlaffen.Petri, II, 537.

Dän.: Sorg giør søvn-løs. (Prov. dan., 519.)


64. Sorg macht alt, graw vnd vngestalt.Petri, II, 537.

Dän.: For megen ombyggeligehed, for tiilig gammel. (Prov. dan., 434.) – Sorg giør gammel for tiden. (Prov. dan., 519.)


65. Sorg' und Fleiss bricht Eis.


66. Sorg' und Freude wohnen nicht beisammen.

Dän.: Ny glæde er flyende med sorg. (Prov. dan., 241.)


67. Sorg' und Jahr machen graue Haar'.

Dän.: Gremesmand bliver snart graae. – Sorg og aar giør graae haar. (Prov. dan., 253.)

Lat.: Ante diem canos anxia cura facit. – Moerore et dolore, consenescimus.

Schwed.: Sorg och år göra gråa hår. (Wensell, 70; Rhodin, 114; Grubb, 753.)


68. Sorg vnd fleiss vermags alles.Franck, I, 158b; Lehmann, II, 570, 97.


69. Sorg vnd Klage wächst alle Tage.Petri, II, 538; Simrock, 9606; Körte, 5573; Venedey, 63; Braun, I, 4132.


70. Sorg vnd Reichthumb helt manchen schlafflos.Petri, II, 537.


71. Sorge bringt nichts in die Küche.

Dän.: Sorg bringer intet i køkkenet. (Prov. dan., 519.)

Engl.: Sorrow is always dry. (Bahn II, 133.)

Schwed.: Sorg bär intet i kjöket. (Grubb, 752.)


72. Sorge folgt dem Gut, wer nichts besitzt, hat leichten Muth.

Die Russen: Die Sorge läuft den Rubeln nach. (Altmann VI, 420.)


73. Sorge frisst den Menschen, wie Rost das Eisen.

Die Russen: Die Sorge kriecht dem Gelde zu, wie die Kröte dem Pfuhl. (Altmann VI, 388.)

Jüd.-deutsch: Die Dânjes (Sorgen) essen mich noch uf. (Tendlau, 621.)

Engl.: Care will kill a cat. (Gaal, 1413.) – Care's no cure. (Bohn II, 76.)


74. Sorge frisst den Weisen, wie Rost das Eisen. Simrock, 9605; Körte2, 6397.

Mhd.: Wan daz herze dâ der haz inne lêt verborgen, daz versmelzent sorgen sam der rost daz îsen. (Flos.) (Zingerle, 140.)

Dän.: Sorg dræber mangen. (Prov. dan., 519.)


75. Sorge ist unwerth, da die Leute froh sind.


76. Sorge lässt nicht schlafen.

Schwed.: Sorg gjör sömnlös. (Grubb, 753.)


77. Sorge macht alt vor der Zeit.Pred. Sal. 30, 26; Petri, II, 557; Schulze, 111; Lohrengel, I, 612.

It.: Le cure fanno invecchiare innanzi tempo.

Lat.: Ante tempus senectam adducet cogitatus. (Schulze, 171.) – Cura facit canos quamvis homo non habet annos. – Curae senium accelerant. (Seybold, 108.)


78. Sorge macht das Leben schwer.

Schwed.: Sorg gjör surt lefverne. (Grubb, 753; Wensell, 70.)


79. Sorge macht eher alt, denn reich.Körte, 5583; Braun, I, 4129.


80. Sorge macht graues Haar und altert ohne Jahr.Eiselein, 571; Simrock, 9604; Körte, 5582; Körte2, 6981; Tendlau, 621; Venedey, 63; Lohrengel, I, 613.

Bei Tunnicius (856): Sorge maket einen olt unde grys. (Cura senes canosque facit et gaudia toliit.)

Mhd.: Sorge machet grâwes hâr, sus altet jugent âne jâr. (Freidank.) (Zingerle, 140.)

Böhm.: Ač péče neu moří, vždy zdraví podboří. – Od peče vlasy šedivé, bez starostí bloud žive. – Péče šediví. (Čelakovsky, 181 u. 185.)

Dän.: Sorg gjør blege kinder og saare øyne, og svidende braa. (Prov. dan., 519.)

Frz.: Les soucis font blanchir les cheveux de bonne heur.

Holl.: De zorg brengt grijne haren voort. (Harrebomée, II, 509b.)

Ill.: Skerban spravlja sĕde vlase, pokojom se ludak pase. (Čelakovsky, 185.)

[635] It.: Grave cura non ti punga, e sarà tua vita lunga. (Pazzaglia, 76, 1; Gaal, 1413.)

Lat.: Mala senium accelerant. (Masson, 312.)

Slow.: Veliko skerbi glavo boli.


81. Sorge macht leichtlich grawe har, ob du schon nicht hast vil dr jar.Suringar, XIII, 8.


82. Sorge macht rathlos.

Schwed.: Sorg gjör rådlös. (Grubb, 752.)


83. Sorge macht vor Zeiten grau.Chaos, 1053.

Schwed.: Han wil länge lefwa, som ingen sorg wil ha. – Mycken sorg förkortar lijfwet. (Grubb, 293.)


84. Sorge maket eynen olt vnd grys.Suringar, XIII, 2.


85. Sorge tauget nicht, sie altert das Gesicht.

Dän.: Glæde giør smukt og mildt ansigt. – Sorg seer ilde ud. (Prov. dan., 519.)


86. Sorge tödtet eine Katze.


87. Sorge treibt zum beten (Gebet) vnd beten (Gebet) vertreibt die Sorgen.Henisch, 340, 2; Petri, II, 848; Einfälle, 319; Sailer, 221.


88. Sorge und Fleiss fällt nicht auf dem Eis.


89. Sorge und Kummer rauben den Schlummer.

Böhm.: Kde péče, tu starost. (Čelakovsky, 173.)


90. Sorge und Reichthum gehen Hand in Hand.

Die Russen: Wen der Reichthum bei der einen Hand nimmt, den nimmt die Sorge bei der andern. – Sorge ist der Wurm des Reichthums. – Es zieht nicht jeder den Sorgenkaftan aus, sobald er den Goldkaftan anlegt. (Altmann VI, 442, 451 u. 510.)


91. Sorge und trübe Zeit nähen an der Freude Kleid.


92. Sorgen alten.


93. Sorgen auff borgen vnnd borgen auff sorgen.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 95.


94. Sorgen behalte für dich, Freuden geniesse mit andern.


95. Sorgen der Nahrung, angst vnd noth ist im ehstandt das täglich brot.Zinkgref, IV, 411.


96. Sorgen kommen über Nacht.

Lat.: Sub noctem cura recursat. (Virgil.) (Philippi, II, 203.)


97. Sorgen kommen ungeladen.

Engl.: Sorrow comes unsent for. (Bohn II, 133.)

Lat.: Mala ultra adsunt.


98. Sorgen lassen nicht schlafen.

Lat.: Somnos abrumpit cura salubres. (Seybold, 576.)


99. Sorgen machen offt einem kleinen ding grossen schatten.Lehmann, 719, 17.


100. Sorgen machen sawer leben.Lehmann, 718, 11.


101. Sorgen machen vor der Zeit grau.Gaal, 1413.


102. Sorgen mâket alt. (Waldeck.) – Curtze, 339, 323.


103. Sorgen ohne Noth sind Plagegeister der Reichen.


104. Sorgen sind schwer zu verbergen.

Schwed.: Sorgen är ond (swår) att dölja. (Wensell, 70; Grubb, 753.)


105. Sorgen soll man nicht mit ins Bett nehmen.

Dän.: Leg sorgen af med klæderne om aftenen, og drag paa igien om morgenen. (Prov. dan., 520.)


106. Sorgen tragen nichts in die Kuchen.Lehmann, 718, 11.


107. Sorgen und ein übel Leben machen aus einer jungen (schönen) Frau bald ein altes Weib.

Engl.: Sorrow and an evil life make soon an old wife. (Bohn II, 133; Gaal, 1413.)


108. Sorgen und Fischgräten sind schlechte Diäten.


109. Sorgen und Wachen sind Herrensachen. Simrock, 9617; Schottel, 1120b; Körte, 5597; Wunderlich, 7.

Holl.: Zorgen en waken zijn herren-zaken. (Harrebomée, II, 487b.)


110. Sorgen und Worgen, laufen und schnaufen mit Fleiss und Schweiss.Eiselein, 571.


111. Sorgen vertreibt der Deutsche mit Trinken, der Franzose mit Singen, der Spanier mit Weinen, der Italiener mit Schlafen.Sailer, 94; Körte, 5598; Venedey, 63.


112. Sorgen vnd klag wachen alle Tag.Lehmann, 718, 2; Wirth, I, 106, 492.


113. Sörgen will wi laten stahn, kacken sall sîn Gang gahn.Kern, 1474.


114. Sörj äs fîr de Schade gât. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 428.

Engl.: Sorrow is good for nothing but sin. (Gaal, 570.)


115. Tausend sorgen bezahlen nicht einen heller schuld.Henisch, 364, 31; Petri, II, 544.


[636] 116. Unnütz Sorgen ist ein Bengel, der jedem ist angehängt.

Holl.: Onnoodige zorgen maken vischgraten. (Harrebomée, II, 510a.)


117. Unnütze Sorge macht früh alt.Simrock, 9613; Körte, 5391.

Holl.: Onnutte sorghen doen vroech olden. (Tunn., 11, 15.)

Lat.: Mane fit antiquus qui cure vilis amicus. (Fallersleben, 591; Sutor, 168.)

Ung.: A' búsulás fáraszt, a' gond pedig bádgyaszt és idö elött megvénhesszt. (Gaal, 1413.)


118. Verborgene Sorge frisst das Herz.

Dän.: Skjult sorg er mere sorg, brøster den ei ud, vil den bryde hiertet. (Prov. dan., 520.)


119. Verschieb die Sorgen bis übermorgen.Birlinger, 1167.


120. Viel Sorg hilfft nicht.Petri, II, 575.


121. Viel Sorge verkürzt das Leben.

Dän.: Kort sorg, lang levnet, lang sorg, kort liv. (Prov. dan., 519.)

122. Viel Sorgen und Wachen vertreibt Freud' und Lachen.

Lat.: In somnes longo veniunt examine curae. (Seybold, 250; Sutor, 583; Philippi, I, 234.)


123. Viel sorgen vnd Jar machen grawe Haar. Henisch, 1734, 1; Lehmann, II, 790, 77; Körte, 5592; Suringar, XIII, 3.


124. Vnnütze sorg thut früe alten.Henisch, 1265, 31; Petri, II, 560; Suringar, XIII, 7.

Holl.: Onnutte zorgen doen vroeg verouden. – Van onnoodige zorgen kreeg heeroom winterhielen. (Harrebomée, II, 510.)


125. Von Sorgen wird niemand fett.

Jüd.-deutsch: Von Dahejes werd mer nit fett. (Tendlau, 807.)

Schwed.: Sörg intet för den dagen du aldrig såg. (Törning, 78; Grubb, 788.)


126. Was kann sorg anders dan grawe haar machen.Suringar, XIII, 7.


127. Wen die Sorgen grau machen, der ist arm.


128. Wenn die Sorge schläft, muss man sie nicht aufwecken.

Engl.: When sorrow is asleep, wake it not. (Bohn II, 19.)

129. Wenn sorgen vnd gedancken wasser weren, so were mancher sorgsamer längst darin ertruncken.Lehmann, 719, 30.


130. Wer die Sorg' in Ehren hält, bei dem kehren Sorgen ein.

Dän.: Hvo sorg elsker faaer altid noget at quide. (Bohn I, 379.)


131. Wer kein Sorg hat, der hat gross glück. Lehmann, 721, 5.

It.: Non vi è più bel mestiere, ch' il non haver persieri. (Pazzaglia, 279, 5.)


132. Wer keine Sorg' und Leiden hat, der wisch' mir diesen Reimen ab.Hertz, 29.


133. Wer keine Sorge hat, der ist der Reichest auf Erden.Wirth, I, 97, 431.


134. Wer keine Sorge hat, lasse seinen Sohn heirathen.Bertram, 73.


135. Wer keine Sorge hat, lebt glücklich.


136. Wer keine Sorgen hat, macht sich welche.


137. Wer nicht Sorge trägt für sein Haus, muss bald heraus.

Frz.: Qui n'a cure de sa maison n'est pas un homme de raison. (Kritzinger, 197a.)

138. Wer ohne Sorge nicht will sein, der kauf' und mäst' ein Schwein.

Poln.: Nie miału baba kłopotu, kupiła sobie prosię. (Lompa, 25.)


139. Wer ohne Sorgen, kann schlafen bis an den Morgen.

Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen kunt gij slapen tot den morgen. (Harrebomée, II, 509b.)


140. Wer ohne Sorgen zu Bett geht, schläft süss.

Böhm.: Sladký sen berstarost nému. (Čelakovsky, 186.)


141. Wer seine Sorge los wird, hat genug gewonnen.

Frz.: Assez gagne qui malheur perd. (Bohn I, 5.)


142. Wer seine Sorge mit Freude vermischt, wird dadurch zur Arbeit erfrischt.


143. Wer seine Sorge verbergen kann, der ist ein tapfrer Mann.

Dän.: Til er sorrig at dølge, hør et mandig hierte. (Prov. dan., 116.)


[637] 144. Wer sich unter die Sorge gibt, den zerdrückt sie.Petri, II, 764.

Böhm.: Kdo se péčami nestĕžuje, ten pĕknĕ a dlouho žije. (Čelakovsky, 186.)

Poln.: Kto się nierad frasuje, pięknie i dlugozyje (Čelakovsky, 186.)


145. Wer Sorge hat, ist krank genug.

Dän.: Sorg er sygdom nok. (Prov. dan., 519.)


146. Wer Sorge sucht, der findet sie.


147. Wer sorgen in Ehren hält, bei dem wonen sie gern.Lehmann, 720, 35.


148. Willst du frei sein von Sorgen, so spare die Busse nicht auf morgen.Parömiakon, 3196.


149. Willst du Sorge, so verborge.

Holl.: Voor een ander borgen brengt ih groter zorgen. – Wilt gij zorg, stel u borg. (Harrebomée, II, 510a.)


150. Wo die Sorgen einreissen, da reissen sie nicht bald wieder ab.


151. Wo sorg einwurtzelt mit gewalt, da macht sie leichtlich graw vnd alt.Henisch, 859, 24.


152. Wo Sorge ist, da kehrt Sorge ein.

Span.: Adó vas, duelo? Adó suelo. (Bohn I, 194.)

153. Wo Sorgen kâmt, da flügt de Liebe to'n Finster henut. (Bremen.) – Köster.


154. Wo viel sorgen ist, da kommen Trewm. Petri, II, 817.


155. Zu grosser Sorge wird liederlicher Rath. Simrock, 9612; Körte, 5590.


156. Zu viel sorg zerbricht das Glass.Lehmann, 719, 14; Gruter, I, 89; Egenolff, 295b; Schottel, 1121a; Sailer, 274; Simrock, 9609; Körte, 5587; Braun, I, 4130.

Frz.: Mauvais soin perd son âne. (Kritzinger, 446a.)

Holl.: Te veel zorgen breekt het glas. (Harrebomée, II, 510.)

Lat.: Timor officit. (Binder I, 1747; II, 3326; Seybold, 605.)


157. Zu viel Sorge gebiert Mistrauen.

Dän.: For stor flittighed føder mistanke. (Prov. dan., 169.)


158. Zu vil sorg felt ins kot.Franck, I, 101a; Petri, II, 828; Henisch, 1627, 37; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 25; Eiselein, 571; Simrock, 9611; Körte, 5586.


159. Zwischen Sorg' und Mühen soll man auch Freude ziehen.

Lat.: Interpone tuis interdum gaudia curis ut possis animo quemvis sufferre laborem. (Cato.) (Binder II, 1543; Philippi, I, 206; Frob., 391; Schonheim, J, 25.)


*160. Das ist meine (seine, ihre) Sorge.Eiselein, 571.

Lat.: Curabit proelia Conon. (Eiselein, 571.)


*161. Das sen Sorgen (jüdisch: Dahnjes) um ungelegte Eier.Tendlau, 506.

Von eiteln, unnöthigen Sorgen. Anlass zu der Redensart könnte, wie Tendlau bemerkt, der talmudische Disput im Tractat Beza, über die Frage, ob Eier, die an einem Feiertage gelegt werden, als Neugewordenes an demselben Tage gegessen werden dürfen oder nicht, gegeben haben. In Warschau hat man, um eine überflüssige, eine Luxussorge zu bezeichnen, die jüdisch-deutsche Redensart: A razcmrene Daage. Razemore ist ein feiner seidener Stoff, woraus gewöhnlich Sabbatkleider gemacht werden. Also eine seidene Sorge.


*162. Die Sorge in den Schuhen lassen.

»Wenn man fröhlich zu Bette gehet vnd lesset alle sorge vnnd schwermuth in Schuen vorm Bette stehen, da schlefft sich's sanfft.« (Mathesy, 205a.)


*163. Die Sorge verzehrt mich.

Jüd.-deutsch: Die Dahnjes (Sorgen) essen mich noch auf. (Tendlau, 621.)


*164. Die Sorgen machen ihn grau vor den Jahren.

Frz.: Les soucis lui ont ridé le visage. (Kritzinger, 615b.)


*165. Die Sorgen magern dich aus.Sutor, 169.

Frz.: Il a cent chagrins qui le devorent. (Kritzinger, 116b.)


*166. Einem viel Sorge machen.

Frz.: Faire avaler des poires d'angoisse a quelqu'un. (Kritzinger, 43.)


*167. Er bindet die Sorge ans Knie.

Frz.: Je me soucie autant de cela, que de la bouë qui me tombe des piés. – Je m'en soucie comme des neiges d'autun (ante annum). – Se soucier peu d'une chose. (Venedey, 63.)


*168. Er geht um in Sorgen, wie der Hund in Flöhen.Eiselein, 105.


*169. Er hat wieder eine neue Sendung Sorge bekommen.

Von Leuten, die sich ohne Noth immer Sorgen machen, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Er hot gekriegen Sorg' mit frischem Schiff.


*170. Er kann ohne Sorgen schlafen.

Lat.: Porrectis pedibus dormire. (Seybold, 45.)


[638] *171. Heb Sorg', dass d' d' Auge nid abbrichst! Sutermeister, 24.


*172. Heb Sorg' zur Trucke1.Sutermeister, 24.

1) Auch Drucke = Lade, Schachtel; Druckli = Schächtelchen. Man versteht auch zuweilen eine Tabacksdose darunter, wenn auch üblicher in der Zusammensetzung Schnupfdrucke, Schnupfdruckli, Schubdrucke = Schublade, Truckeglied = Schachteldeckel. (Stalder I, 311.)


*173. Lass dir keine Sorge übers Knie kommen.

It.: Grave cura non ti punga e sarà tua vita lunga. (Gaal, 1413.)


*174. Mit Sorgen zu Bett gehen und mit Sorgen aufstehen.

Frz.: In soucy s'endormir. (Leroux, II, 219b.)


*175. One sorg on ehr.

»Wie man gern spricht.« (Aventin, XCIIb.)


*176. Seine Sorgen im Wein ersäufen.

Frz.: Noyer ses chagrins dans le vins. (Kritzinger, 116b.)


*177. Sich die Sorgen einmal von der Leber spülen.

Holl.: De zwarigheden eens van het hart spoelen. (Harrebomée, II, 515b.)


*178. Sie näht sich Sorgen in Hemd' und Kissen.


[Zusätze und Ergänzungen]

179. Der wird freilich in Sorge stehn, der weiss, dass er bald zu Grund muss gehn.

Lat.: Non stat securus, qui protinus est ruiturus. (Loci comm., 36.)


180. Die Sorge begleitet uns wol, aber eine Freundin wird sie nicht.


181. Schlag dir die Sorgen aus dem Sinn und denk' nicht an die Hauskreuzspinn'n. Frieske, 5.


182. Sorg' und Herzeleid ist der Erde Alltagskleid.Weingärtner, 97.


183. Sorge und Kummer bleichen die Wangen.


184. Sorgen vör de Tied, Sorgen in de Tied un Sorgen na de Tied sünt twe Sorgen te ville.Alte und neue Welt, 1877, S. 458.


185. Tausend Sorgen hängen keine Schindel aufs Dach.Comotovia, 1876, S. 65.


186. Vier sorgen hat der vater gegen den sun: gezimlich ernehren, vnter dem joch halten, in zucht vnd sitten vnterweisen, künst vnd weishait lehren.Rasch, 143.


187. Wenn neue Sorge kommt, verdrängt sie die alte.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon