Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

Bruch heißt im ärztlichen Sinne an Menschen und Thieren entweder das Zerbrechen eines Knochens oder das Hervortreten eines Eingeweides aus seiner natürlichen Höhle, wobei es mit der äußern Haut bedeckt bleibt und eine mehr oder weniger bedeutende, meist äußerlich wahrnehmbare ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
Alter

Alter [Brockhaus-1837]

Alter oder Greisenalter nennt man den Zeitraum des menschlichen Alters, welcher der Kindheit, Jugend und dem männlichen Alter folgt und die naturgemäße Übergangsperiode zu dem Ende des irdischen Daseins, dem Tode, bildet. Wie in den frühern Lebensaltern Körper , Geist und ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61-62.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, aus Gewitterwolken im Zickzack oder geschlängelt und mit großer Schnelligkeit gegen andere Wolken oder gegen die Erde schlagende Funke. Im letzten Falle trifft er meist hohe Gegenstände, z.B. Bäume und ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Biber

Biber [Brockhaus-1837]

Biber (der), ein merkwürdiges Nagesäugethier, meist rehbraun von Farbe, wird über zwei Fuß lang, ungerechnet den fast fußlangen, breiten, fleischigen, mit Schuppen bedeckten Schwanz, der einem Fischstücke sehr ähnlich sieht. Die Biber wurden sonst in ganz Mitteleuropa, also auch in ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 246-247.
Brand

Brand [Brockhaus-1837]

Brand nennt die Heilkunst das völlige Erlöschen des Lebens in irgend einem Theile des menschlichen oder thierischen Körpers , der außerdem unversehrt bleiben kann, während der vom Brande befallene Theil völlig abstirbt und in Fäulniß oder trockene Verwesung übergeht. Gewöhnlich unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Brand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 308-309.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

Anēas , der Held, dessen Thaten der röm. Dichter, Virgil, in der Äneide, dem vollendetsten aller röm. Heldengedichte , besingt, war diesem zufolge der Sohn der Venus und des trojanischen Fürsten Anchises, von seiner Mutter und dem Apollo hochbegünstigt und nach Hektor ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Baner

Baner [Brockhaus-1837]

Baner (Joh.), einer der berühmtesten schwed. Feldherren des dreißigjährigen Kriegs , geb. 1596 in Djurholm, einem Gute seines Vaters , welcher zu den vier schwed. Reichsräthen gehörte, die wegen ihrer Ergebenheit für den vom Volke gehaßten König Sigismund im J. 1600 unter ...

Lexikoneintrag zu »Baner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178.
Adern

Adern [Brockhaus-1837]

Adern nennt man im Allgemeinen alle röhrenförmige Kanäle des menschlichen oder thierischen Körpers , welche Blut oder blutähnliche Flüssigkeiten führen. Gewöhnlich aber versteht man darunter nur die, in denen das Blut den ganzen Körper durchströmt. Diese haben zu ihrem Mittelpunkte das ...

Lexikoneintrag zu »Adern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 24-25.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

Baden ist der Name dreier durch ihre Heilquellen berühmter Städte. B., im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden , auch Baden - Baden genannt, mit 4400 Einw., einer der besuchtesten deutschen Kurorte, liegt in einem reizenden Thale des Schwarzwaldes , von Wein - und Waldgebirgen umschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Böhme

Böhme [Brockhaus-1837]

Böhme (Jak.), ein durch seine mystisch-religiösen Schriften berühmter Schuhmacher, geb. 1575 zu Altseidenberg bei Görlitz, war der Sohn wenig begüterter, aber gottesfürchtiger Bauersleute. Sie hielten ihn zur Frömmigkeit an, ließen ihn, obgleich sehr spät, im Schreiben, Rechnen und im ...

Lexikoneintrag zu »Böhme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

Anton ( Clemens Theodor), regierender König von Sachsen , geb. am 27. Dec. 1755, war der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen , machte frühzeitig die Musik und Genealogie zu seinen Lieblingsstudien und ward ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt. Achtzehn ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

Brühl (Heinr. Graf von), Minister August III., Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen , geb. 1700 in Ganglof-Sömmern bei Weißensee in Thüringen , dem Stammhause der Brühl'schen Familie . Sein unbemittelter Vater war Geheimrath des Herzogs von Weißenfels, an dessen ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

Adams (John), gleich ausgezeichnet als einer der ersten Begründer der Freiheit , wie als weiser Gesetzgeber der Vereinigten Staaten von Nordamerika , ward am 19. Oct. 1735 zu Baintrec in der Provinz Massachusets geboren. Schon vor dem Unabhängigkeitskriege als Rechtsgelehrter ausgezeichnet, vertheidigte ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

Adept , im Allgemeinen ein angeblich in geheime Künste und Wissenschaften Eingeweihter, der durch Hülfe derselben Geister vorführen, Wundercuren verrichten, überhaupt übernatürliche Dinge bewerkstelligen kann. In der Alchemie (s.d.) heißt Adept der vollkommene Meister in der Kunst des Goldmachens oder ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Adler

Adler [Brockhaus-1837]

Adler , in ältern Zeiten Aar genannt, nächst den Geiern die größten Tagraubvögel, sind den Falken verwandt, unterscheiden sich aber von ihnen durch den starken Schnabel, der an der Wurzel grade und nur an der Spitze gekrümmt ist. Sie verfolgen (stoßen ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25-26.
Birke

Birke [Brockhaus-1837]

Birke , die gemeine oder Weißbirke , auch Maie , ist ein schön belaubter Baum , der im nördl. Europa zu Hause ist und an dem weißen, dünnblätterigen Überzuge der Rinde des Stammes und der stärkern Zweige sich schon aus der Ferne erkennen läßt ...

Lexikoneintrag zu »Birke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 253-254.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht stillen dürfen, wegen ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , verwitwete Herzogin von), geb. 5. Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., welcher am 14. Febr. 1820 an der Abends vorher ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Brahe

Brahe [Brockhaus-1837]

Brahe (Tycho), einer der berühmtesten Sternkundigen, der auch in der Arzneikunde und Chemie seltene Kenntnisse besaß, war der Abkömmling einer altadeligen dän. Familie und 1546 zu Knudstrop in Schonen geboren. Für die Wissenschaften erzogen, begann er seine Studien auf der ...

Lexikoneintrag zu »Brahe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307-308.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

Altar , ein aus der lat. Sprache in die deutsche übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf welchem den Göttern geopfert wurde. Da man ihnen auf Bergen und in Hainen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon