Ulm

1892. Ulm.
1892. Ulm.

[886] Ulm, Hauptstadt des württemb. Donaukreises, Oberamtsstadt, Reichsfestung, l. an der Donau (zwei Steinbrücken), Neuulm (s.d.) gegenüber, (1900) 42.982 (1905: 51.680) E., Garnison, Land-, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Handels-, Gewerbe- und Handwerkskammer, Hauptzollamt, evang. Münster (spätgot.; 1377 begonnen, 1844-90 ausgebaut, mit 161 m hohem Turm), nächst dem Kölner Dom größte Kirche Deutschlands, Rathaus (15. Jahrh.), Gymnasium, Realgymnasium, Gewerbeschule, Krematorium; Leinwandbleicherei, Messinggießerei, Fabrikation von Werkzeugen, Hüten, Feuerspritzen, Maschinen, Tabak, »Ulmer Pfeifenköpfen« etc. – Bis 1803 Freie Reichsstadt, 1803 bayrisch, 1810 württembergisch; 17. Okt. 1805 Kapitulation des österr. Generals Mack; seit 1871 Reichsfestung. – Vgl. Geschichte von Fischer (1863), Löffler (2. Aufl. 1883), Schultes (1881 u. 1886); zum Münster: Pfleiderer (1890); Rübling, »U.s Handel und Gewerbe im Mittelalter« (1892 fg.).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: