Fotograf: | Deutscher Photograph um 1859 |
Entstehungsjahr: | vor 1859 |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Architektur |
Adelung-1793: Regensburger, der · Dōm-Dechant, der · Dom, der · Deutscher, der · Dōm-Capītel, das
Brockhaus-1837: Dom · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Regensburger Interim · Kölner Dom · Dom · Dom [2] · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Sprachverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Bund · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Reichstag · Deutscher Schulverein · Deutscher Reformverein · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866
DamenConvLex-1834: Dom · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser
Eisler-1912: Lamy, Dom François
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Dom, Domkirche · Kölner Dom · Dom und Klosterschulen · Dom · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden
Meyers-1905: Regensburger Interim · Dom [2] · Dom [1] · Dom [4] · Dom [3] · Deutscher Innungstag · Deutscher Kaffee · Deutscher Herrenorden · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Klub · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Handelsverein · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Bund, Deutscher · Brauerbund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Buchdruckerverein
Pierer-1857: Kölner Dom · Dom · Dom [2] · Dom Restring · Dom [1]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro