Castlereagh

[28] Castlereagh (Kaßlreh), Henry Robert Stewart, Lord C., seit 1820 Viscount von Londonderry, geb. 18. Juni 1769 zu Mount Stewart in Irland, half als irisches Parlamentsmitglied die Union mit England zu Stande bringen, kam darauf in das Reichsparlament, wurde 1805 Kriegsminister und leitete bis 1822 die engl. Politik. Er war für die energische Fortsetzung des Krieges gegen Frankreich, in der Wahl der Mittel so gewissenlos als je ein punischer oder engl. Staatsmann; wegen der schmachvoll mißlungenen Expedition gegen Holland duellirte er sich mit Canning (1809). Im gleichen Jahre wurde er Minister des Auswärtigen, ging 1813 als Bevollmächtigter in das Hauptquartier der Verbündeten und betrieb den Sturz Napoleons. Er war auch Englands Vertreter auf dem Wiener Congresse, und seine Gegner tadeln ihn bitter, daß er die Vergrößerung Rußlands nicht gehindert, die engl. Schutzstaaten Sicilien und Genua an Neapel und Sardinien überlassen, Java aufgegeben und für England keine vortheilhaften Handelsverträge bewirkt habe. Nicht minder heftiger Tadel traf ihn von jener Seite deßwegen, weil er die Unterdrückung der Revolutionen in Piemont, Neapel und Spanien zuließ und dadurch den Mächten des Festlands die freie Verfügung über dasselbe einräumte, aber den engl. Einfluß auf die große Politik von Jahr zu Jahr herunterbrachte. Zudem war er durch seine innere Politik einem großen Theil der Nation verhaßt; der Krieg hatte zunächst Finanznoth und eine Handelskrise zur Folge, die Arbeit stockte, es erfolgten Aufstände, die mit Gewalt unterdrückt wurden, aber die Unzufriedenheit der niederen Volksklasse wurde immer bedrohlicher. Da unternahm die Regierung 1820 den berüchtigten Proceß gegen die Königin Karoline; für diese aber ergriffen London und England so entschieden Partei, daß C. die Anklage fallen ließ. Seine Lage besserte sich deßwegen nicht und den 22. Aug. 1822 tödtete er sich selbst durch einen Schnitt in die Pulsader. Sein Bruder Charles hat seine Papiere »Correspondence, despatches and other papers« 1847–53 herausgegeben, die jedenfalls C.s Charakter als Mensch und Privatmann rechtfertigen.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 28.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: