Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Q

Q [Adelung-1793]

Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter den Consonanten, welcher dem k in seinem Laute völlig gleich ist, nur daß er allemahl ein w nach sich hat, welches in diesem Falle aber durch ein u ausgedruckt ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
Q

Q [Brockhaus-1911]

Q , der 17. Buchstabe unsers Alphabets , ein tonloser Guttural, gewöhnlich in Verbindung mit nachfolgendem u (gesprochen kw, im Französischen und Spanischen k). Q (Qu) und q im Lateinischen Abkürzung für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen Q, q, s.v ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Q

Q [DamenConvLex-1834]

Q , ein Doppelconsonant und in den meisten Alphabeten der 16. oder 17. Buchstabe.

Lexikoneintrag zu »Q«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 321.
Q

Q [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Q«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Q

Q [Georges-1913]

Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. (nach Quint. 1, 4, 9 u.a.) auf dem griech. Koppa ( ) entstanden, das urspr. ein wirklicher Buchstabe gewesen war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
Q

Q [Herder-1854]

Q , gewöhnlich mit folgendem u geschrieben, der 17. Buchstabe des röm. Alphabets und der davon abstammenden, im Deutschen mit den Lauten Ku od. Kw zusammenfallend. Als römisches Zahlzeichen = 500, mit einem Querstrich oben = 500000; Q. in röm. Inschriften = Quintus, Quintius ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Q

Q [Lueger-1904]

Q als Abkürzung bei Flächenmaßen qkm = Quadratkilometer, qm = Quadratmeter, qcm = Quadratzentimeter, qmm = Quadratmillimeter; im Griechischen (κ) als Zahlzeichen für 90, im Lateinischen an Stelle von D (selten) für 500.

Lexikoneintrag zu »Q«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 309.
Q

Q [Meyers-1905]

Q (q), lat. Q, q, ein ursprünglich von dem semitischen Koph, der Bezeichnung des tiefen, tonlosen Kehllautes der semitischen Sprachen , herkommender Buchstabe, der mit u verbunden im Latein und den meisten neuern Sprachen den Doppellaut kw ausdrückt. Bei den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Q, q

Q, q [Pierer-1857]

Q, q , Buchstab , 1 ) in der Lateinischen u. den Romanischen Sprachen Q, q; gewöhnlich mit nachfolgendem u geschrieben, weshalb die alten römischen Grammatiker glaubten, es wäre aus C u. V entstanden; vielmehr ist es das semitische ק ( Koph ), welches aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Q, q«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727-728.
Q. B. F. F. S.

Q. B. F. F. S. [Herder-1854]

Q. B. F. F. S. d.h. quod bonum, felix faustumque sit , lat., was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q. B. F. F. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Q. b. m. v.

Q. b. m. v. [Pierer-1857]

Q. b. m. v. , auf Frauengrabsteinen Abbreviatur für quae bene mecum vixit , welche glücklich mit mir gelebt hat.

Lexikoneintrag zu »Q. b. m. v.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Q. Claudius Quadrigarius [2]

Q. Claudius Quadrigarius [2] [Georges-1913]

2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, 5, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q. Claudius Quadrigarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.
Q. D. B. V.

Q. D. B. V. [Herder-1854]

Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.

Lexikoneintrag zu »Q. D. B. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Q. D. b. v.

Q. D. b. v. [Pierer-1857]

Q. D. b. v. , Abbreviatur für quod Deus bene vertat , was Gott zum Besten lenke.

Lexikoneintrag zu »Q. D. b. v.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Q. e.

Q. e. [Pierer-1857]

Q. e. , Abbreviatur 1 ) für quinta essentia , s. Quintessenz ; 2 ) für quod est , was bedeutet.

Lexikoneintrag zu »Q. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Q. e. d.

Q. e. d. [Pierer-1857]

Q. e. d. , Abbreviatur für quod erat demonstrandum , was zu beweisen war.

Lexikoneintrag zu »Q. e. d.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Q. et G.

Q. et G. [Meyers-1905]

Q. et G . , s. Quoy et Gai .

Lexikoneintrag zu »Q. et G.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Q. F. F. F. S.

Q. F. F. F. S. [Pierer-1857]

Q. F. F. F. S. , Abbreviatur für quod felix, faustum, fortunatum sit , was glücklich von Statten gehn möge; mit dieser Formel begannen die Vorsitzenden die Gerichtsverhandlungen.

Lexikoneintrag zu »Q. F. F. F. S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Q. l.

Q. l. [Pierer-1857]

Q. l. , Abbreviatur für quantum libet , so viel als beliebt.

Lexikoneintrag zu »Q. l.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Q. pl.

Q. pl. [Pierer-1857]

Q. pl. , Abbreviatur für quantum placet , wie viel gefällig ist.

Lexikoneintrag zu »Q. pl.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.

Artikel 716.167 - 716.186

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon