P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter den Mitlautern, und der vierte unter den Lippenbuchstaben, welcher entstehet, wenn die fest geschlossenen Lippen mit Ausstoßung des Hauches geöffnet werden, da er denn einen härtern Laut gewähret, als das ...
P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets , der stumme labiale Verschlußlaut; P auf röm. Inschriften , Handschriften etc.: Publius, Populus , Pontifex , Proconsul; in neuerer Zeit Papa ( Papst ), Pastor , Professor ; auf Gemälden p = pinxit (lat., hat gemalt); P in der Chemie = Phosphor ; auf ...
P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers neuerer Münzen den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo ...
P , der 16. Buchstabe des röm. Alphabets und der von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, Pontifex , Populus, Pater etc.; auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik ...
P bedeutet in der Logik das Prädikat eines Urteils , und da das Prädikat des Schlußsatzes in einem kategorischen Schlüsse bei normaler Anordnung der Prämissen stets im Obersatze erscheint, also Oberbegriff ist, auch den Oberbegriff ; p bezeichnet ferner in den Namen ...
P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .
P (pe), p, lat. P, p, der harte oder stimmlose labiale Verschlußlaut, s. Lautlehre . Sprachgeschichtlich betrachtet, ist unser p fast nur hinter f echt einheimischer Laut , z. B. speien (gotisch speiwan ) = lat. spuere . Gewöhnlich ist altgermanisches p entweder zu pf ...
1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. »Hat Philipp Melanchthon pflegen zu sagen.« ( Herberger , Hertzpostille, I, 424. ) 2. Drei P soll ein Heer fliehen: Poenitet, Piget, Pudet. – Sutor, 217. 3. Drei P soll ein Heer haben: Prodest, Patitur, Parcit. – Sutor ...
P'ao-hi , s. Fuhi .
P'halanpur , brit.-ostind. Staat und Stadt, s. Palanpur .
P** bei N*** Ganz hypochondrisch bin ich vor Langerweile geworden, Und ich fließe nur fort, weil es so hergebracht ist.
P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J*** So wie ein Ackersmann die Saat Auf seinen Acker streut, Und, wenn er sie gestreuet hat, Sich auf die Ernte freut; So freuen auch mit Tränen wir Uns auf den Erntetag ...
P, p (Pe), 1 ) im Hebräischen פ (Pe, d.i. Mund ), in der Lateinischen u. in den Romanischen Sprachen P, p , griechisch Π, π (Pi), der 16. Buchstab , ist die Tenuis der Lippenlaute u. wird gebildet durch Ausstoßung des Hauches bei ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften = πεντάκις ἑκατόν , d. i. 500, = πεντακιςχίλιοι , d. i. 5000 ...
P. a. , auf Briefen Abkürzung für Par amitié , durch Freundschaft , od. für per Adresse , durch Besorgung.
P. ae. ( P. aeq .), Abkürzung für Partes aequales (gleiche Theile ).
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro