Künstler: T'ing-chien, Huang Entstehungsjahr: 1102 Maße: 32,8 × 219,2 cm Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Aufbewahrungsort: Taiwan Sammlung: Palastsammlung Land: China
Künstler: T'ing-kuei, Lin Entstehungsjahr: 1178 Maße: 11 × 53 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China
Tabak und Spirituosen.
Potsdam, Brandenburg: Tabakskollegium Rückseite Ort: Potsdam Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1500 Neue PLZ: 14400 Beschreibung: Tabakskollegium Verlag: AG für Automatischen Verkauf, Berlin Datierung: 1907 Status: gelaufen
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1850 Maße: 38,5 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: vor 1864 Maße: 36,5 × 28,2 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1894 Maße: 51,5 × 67 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Tadeusz. Verlag: Neue Photographische Gesellschaft AG, Berlin-Steglitz.
Tagebau im Senftenberger Kohlegebiet. Verlag: Ilse Wohlfahrtsgesellschaft mbH, Grube Ilse.
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 46 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 30 × 1115 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 167,9 × 83,1 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Chin Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 47 cm hoch Technik: Tusche und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Taiga, Ikeno Entstehungsjahr: Mitte 18. Jh. Maße: Höhe 310 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Land: Japan Kommentar: Wandrolle
Bärenburg, Kurort, Sachsen: Tal Bärenburg Rückseite Ort: Bärenburg, Kurort i. Erzgb. Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-8231 Neue PLZ: 01776 Beschreibung: Tal Bärenburg Status: gelaufen
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 1780 Maße: 25,7 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Bilderbogen mit Zirkusfiguren und Kunststücken
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,1 × 15,5 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 26,8 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,7 × 36,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,7 × 36,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro