Hamburg, Hamburg: Baakenhafen Rückseite Ort: Hamburg Gebiet: Hamburg Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Baakenhafen Verlag: Jos. Heimler, Hamburg Status: ungelaufen
Fürstenberg i. Meckl., Brandenburg: Baalensee Rückseite Ort: Fürstenberg i. Meckl. Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1432 Neue PLZ: 16798 Beschreibung: Baalensee Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Datierung: 1915 Status: gelaufen
Fotograf: Babbitt, Platt D. Entstehungsjahr: 1853 Technik: Daguerreotypie Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Babbitt, Platt D. Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Daguerreotypie Land: USA Kommentar: Szene
Potsdam, Brandenburg: Babelsberg, Gerichtslaube Rückseite Ort: Potsdam Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1500 Neue PLZ: 14400 Beschreibung: Babelsberg, Gerichtslaube Datierung: 1912 Status: gelaufen
Baby steigt aus Eierschale.
Künstler: Bacchiacca Entstehungsjahr: 15401545 Maße: 51 × 42 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Pitti Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bacchiacca Entstehungsjahr: um 15401545 Maße: 100 × 80 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery of Scotland Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bacchiacca Entstehungsjahr: um 15401545 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien
Bremen, Bremen: Bacchusfass von 1653; Ratskeller Rückseite Ort: Bremen Gebiet: Bremen Alte PLZ: W-2800 Neue PLZ: 28000 Beschreibung: Bacchusfass von 1653; Ratskeller Verlag: H. Leistenschneider, Halle (Saale) Datierung: 1901 Status: gelaufen
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 16261627 Maße: 11,2 × 19,8 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Skizze ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1638 Maße: 25,2 × 41,8 cm Technik: Schwarze Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Teil einer Illustrationsfolge »Hahnerei«
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 16301650 Maße: 26,6 × 18 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Prunkgefäß
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 16261627 Maße: 12,6 × 19 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, Spuren von Rötel, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Skizze als ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: um 16231635 Maße: 27,8 × 18,8 cm Technik: Feder in Braun, aquarelliert in Blau und Rot, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 16301650 Maße: 32,3 × 22,1 cm Technik: Feder in Braun, etwas schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1638 Maße: 17,5 × 39,8 cm Technik: Schwarze Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Teil einer Illustrationsfolge »Hahnerei«
Künstler: Baccio del Bianco Langtitel: Skizzenblatt mit Köpfen eines Fahnenträgers Entstehungsjahr: um 1640 Maße: 42,3 × 29,4 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: Barock Land ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 30,7 × 21,7 cm Technik: Feder in Braun, in blau, rot und braun aquarelliert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Courtauld Institute of Art Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Baccio del Bianco Langtitel: Studierstube eines Naturwissenschaftlers Entstehungsjahr: 1628 Maße: 24 × 13,2 cm Technik: Feder in braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Trompe-l'oeil-Gemälde ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro