Berlin, Tiergarten, Berlin: J. C. Kistenmacher's Garten Rückseite Ort: Berlin, Tiergarten Gebiet: Berlin Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: J. C. Kistenmacher's Garten Verlag: R. Hanow, Berlin Datierung: 1901 Status: gelaufen
Losswitz, Schlesien: J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut Rückseite Ort: Losswitz (Kr. Wohlau) Gebiet: Schlesien Beschreibung: J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut Status: ungelaufen
Fotograf: J.W. & J.S. Moulton Entstehungsjahr: um 1890 Technik: Stereographie Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Jackson, William Henry Entstehungsjahr: um 1880 Land: USA Kommentar: Landschaft
Künstler: Jacob d. J., Julius Entstehungsjahr: 1875 Maße: 57 × 87 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Jacob d. J., Julius Entstehungsjahr: 1909 Maße: 92,6 × 134 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Land: Deutschland
Künstler: Jacob d. J., Julius Entstehungsjahr: 1886 Maße: 47,7 × 60,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Jacobello di Bonomo Aufbewahrungsort: Romagna Sammlung: Municipio Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Triptychon
Künstler: Jacometto Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Jacometto Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Jacometto Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Jacopo da Empoli Entstehungsjahr: um 1628 Maße: 30,2 × 25,5 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf golbraun grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie zu »Die Madonna ...
Künstler: Jacopo da Empoli Entstehungsjahr: 1602 Maße: 33,8 × 22,5 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf zum gleichnamigen Gemälde ...
Künstler: Jacopo da Empoli Langtitel: Kniende junge Frau mit Wäschekorb Entstehungsjahr: 1600 Maße: 27 × 24 cm Technik: Schwarze und weiße Kreid auf weinrot grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Biblioteca Marucelliana Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie zu »Susanna im Bade«, heute ...
Künstler: Jacopo da Empoli Langtitel: Kopf eines aufblickenden Jünglings Entstehungsjahr: um 1608 Maße: 36 × 26,4 cm Technik: Schwarze und weiße kreide auf grauem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Scholz Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Jacopo da Empoli Langtitel: Die Madonna mit einem Heiligen und dem Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: nach 1610 Maße: 39,1 × 28,2 cm Technik: Feder in Braun über schwarzer Kreide, in Rötel quadriert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung ...
Künstler: Jacopo da Empoli Entstehungsjahr: 1607 Maße: 40,3 × 26,7 cm Technik: Feder in Braun, Blau laviert, quadriert in roter Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Finaler ...
Künstler: Jacopo da Empoli Langtitel: Studien zur Figur des Hl. Karl Borromäus Entstehungsjahr: 1613 Maße: 40,1 × 26,5 cm Technik: Schwarze Kreide, Rötel, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie für »Der ...
Künstler: Jacopo da Empoli Entstehungsjahr: um 1604 Maße: 37,8 × 26,2 cm Technik: Schwarze Kreide auf hellgrün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie zur Figur der Hanna zerstörtem Gemälde »Darbietung ...
Künstler: Jacque, Charles-Émile Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 81 × 65 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Realismus Land: Frankreich Kommentar: Schule von Barbizon
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro