Berlin, Wilmersdorf, Berlin: Xantener Straße Ecke Konstanzer Straße Rückseite Ort: Berlin, Wilmersdorf Gebiet: Berlin Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Xantener Straße Ecke Konstanzer Straße Verlag: J. Goldiner, Berlin Status: ungelaufen
Künstler: Xeller, Christian Entstehungsjahr: 18141815 Maße: 16,5 × 21,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1685 Maße: 99,7 × 33.9 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1673 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1674 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1675 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xie, Zheng Entstehungsjahr: 1758 Maße: 201,5 × 102 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Ximeno, José Entstehungsjahr: 1790 Maße: 24,7 × 40,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Cervera Sammlung: Archivo Histórico Epoche: Klassizismus Land: Spanien
XIV. Bundesschießen 1903. Verlag: Hannovera Ernst Karl von Linsingen.
XV. Bundesschießen: München im Festschmuck I. Verlag: Louis Held, Weimar.
XV. Bundesschiessen: München im Festschmuck II. Verlag: Louis Held, Weimar.
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Yachtclub (bei Salzquelle) Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Yachtclub (bei Salzquelle) Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Status: ungelaufen
Kiel, Schleswig-Holstein: Yachtklubgebäude; Seebadeanstalt Rückseite Ort: Kiel Gebiet: Schleswig-Holstein Alte PLZ: W-2300 Neue PLZ: 24000 Beschreibung: Yachtklubgebäude; Seebadeanstalt Verlag: W. J., Kiel Status: ungelaufen
Künstler: Yan, Hua Maße: 165 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yan, Hua Maße: 164 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yen Li-pen Entstehungsjahr: um 650 Maße: Höhe 51 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Boston Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China Kommentar: Detail aus der Bildrolle der Kaiserporträts
Künstler: Yen Tz'u-Yü Entstehungsjahr: 2. Hälfte 12. Jh. Maße: 24,7 × 26 cm Technik: Tusche und leichte Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Crawford Land: China Kommentar: Albumblatt, Landschaftszeichnung der Südlichen Sung-Schule
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro