Berlin, Kreuzberg, Berlin: F. Happoldt's Brauerei Rückseite Ort: Berlin, Kreuzberg Gebiet: Berlin Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: F. Happoldt's Brauerei Verlag: Vogel's Automaten, Berlin Datierung: 1912 Status: gelaufen
Künstler: Faber de Faur, Christian Wilhelm von Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Federzeichnung, aquarelliert Land: Deutschland
Künstler: Faber, Conrad Entstehungsjahr: 1552 Maße: 68,8 × 140,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf von Conrad Faber, geschnitten von Hans Graav, nachgedruckt 1586 von Anthon Corthoys d. J. von zehn Holzstöcken
Künstler: Faber, Nicolaus Entstehungsjahr: 1574 Maße: 35 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Nicolaus Faber zu Straßburg
Künstler: Fabre, François-Xavier Entstehungsjahr: nach 1800 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Museo Napoleonico Epoche: Klassizismus Land: Frankreich
Künstler: Fabre, Luis Langtitel: Besetzung der Zitadelle von Barcelona durch die Truppen Napoleons Entstehungsjahr: 1808 Maße: 27,4 × 42,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Klassizismus Land: Spanien
Künstler: Fabricius, Paul Entstehungsjahr: 1552 Maße: 47 × 40 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Paul Fabricius mit Versen von Hans Sachs. Der »Lobspruch auf Nürnberg« wurde bereits 1530 von Wolfgang Resch ohne die ...
Fabrik mit Bahnlinien.
Fabrikinnenraum mit Arbeiter, Frau und Kind.
Fabrikinnenraum mit Arbeitern.
Fabrikinnenraum mit Arbeitern.
Künstler: Fabritius, Barent Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 16,1 × 24 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun und Grau, über schwarzer Kreide, mit Rötel gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Fabritius, Barent Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 84,1 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dallas (Texas) Sammlung: Museum of Fine Arts Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Fabritius, Carel Entstehungsjahr: 1654 Maße: 68 × 58 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Schwerin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Fabritius, Carel Entstehungsjahr: 1654 Maße: 34 × 23 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Königliche Gemäldegalerie Mauritshuis Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Fabritius, Carel Langtitel: Porträt eines jungen Mannes mit Pelzmütze und Küraß (Selbstporträt) Entstehungsjahr: Mitte 17. Jh. Maße: 70 × 61 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Fabritius, Carel Entstehungsjahr: Mitte 17. Jh. Maße: 65 × 49 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Fabritius, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: 1664 Maße: 88,5 × 103,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paderborn Sammlung: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Schlösserserie des Paderborner Hofmalers Fabritius
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro