Künstler: | Bacchiacca |
Entstehungsjahr: | um 15401545 |
Maße: | 100 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Felsen, der · Wasser-Papilion, der · Wasser-Nymphe, die · Wasser-Nept, der · Wasser-Saphir, der · Wasser-Salamander, der · Wasser-Regal, das · Wasser-Gallerie, die · Planier-Wasser, das · Gradir-Wasser, das · Cement-Wasser, das · Wasser-Betonie, die · Wasser, das · Radier-Wasser, das
Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn [2] · Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh
Brockhaus-1837: Moses Mendelssohn · Moses · Wasser
Brockhaus-1911: Adersbacher Felsen · Moses [2] · Moses · Selterser Wasser · Wiener Wasser · Wasser · Goulardsches Wasser · Blut ist dicker als Wasser · Kölnisches Wasser · Kohlensaures Wasser
DamenConvLex-1834: Zipora, Moses Gemahlin · Moses · Wasser
Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses
Heiligenlexikon-1858: Moses, S. (2) · Moses, S. (1)
Herder-1854: Moses · Wasser · Kölnisches Wasser · Anhalt'sches Wasser · Goulardsches Wasser
Meyers-1905: Felsen · Moses · Moses von Chorene · Moses und die Propheten haben · Schwarzes Wasser [2] · Schweidnitzer Wasser · Rotes Wasser · Schwarzes Wasser [1] · Ungarisches Wasser · Wässer, abgezogene · Wasser, juveniles, vadoses · Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser! · Wasser · Phagedänisches Wasser · Gebrannte Wässer · Goulardsches Wasser · Destilliertes Wasser · Felssprengungen unter Wasser · Kohlensaures Wasser · Äthērische Wässer · Abgezogene Wässer · Kölnisches Wasser · Blut ist dicker als Wasser
Pierer-1857: Felsen · Skironische Felsen · Weckelsdorfer Felsen · Moses · Alte Wasser · Anhaltsches Wasser · Barbadoessches Wasser
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro