Bacchiacca: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen

Bacchiacca: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
Künstler:Bacchiacca
Entstehungsjahr:um 1540–1545
Maße:100 × 80 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Edinburgh
Sammlung:National Gallery of Scotland
Epoche:Manierismus
Land:Italien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Felsen, der · Wasser-Papilion, der · Wasser-Nymphe, die · Wasser-Nept, der · Wasser-Saphir, der · Wasser-Salamander, der · Wasser-Regal, das · Wasser-Gallerie, die · Planier-Wasser, das · Gradir-Wasser, das · Cement-Wasser, das · Wasser-Betonie, die · Wasser, das · Radier-Wasser, das

Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn [2] · Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh

Brockhaus-1837: Moses Mendelssohn · Moses · Wasser

Brockhaus-1911: Adersbacher Felsen · Moses [2] · Moses · Selterser Wasser · Wiener Wasser · Wasser · Goulardsches Wasser · Blut ist dicker als Wasser · Kölnisches Wasser · Kohlensaures Wasser

DamenConvLex-1834: Zipora, Moses Gemahlin · Moses · Wasser

Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses

Heiligenlexikon-1858: Moses, S. (2) · Moses, S. (1)

Herder-1854: Moses · Wasser · Kölnisches Wasser · Anhalt'sches Wasser · Goulardsches Wasser

Lueger-1904: Wasser

Meyers-1905: Felsen · Moses · Moses von Chorene · Moses und die Propheten haben · Schwarzes Wasser [2] · Schweidnitzer Wasser · Rotes Wasser · Schwarzes Wasser [1] · Ungarisches Wasser · Wässer, abgezogene · Wasser, juveniles, vadoses · Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser! · Wasser · Phagedänisches Wasser · Gebrannte Wässer · Goulardsches Wasser · Destilliertes Wasser · Felssprengungen unter Wasser · Kohlensaures Wasser · Äthērische Wässer · Abgezogene Wässer · Kölnisches Wasser · Blut ist dicker als Wasser

Pierer-1857: Felsen · Skironische Felsen · Weckelsdorfer Felsen · Moses · Alte Wasser · Anhaltsches Wasser · Barbadoessches Wasser

Vollmer-1874: Cyanische Felsen

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon