A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zante

Zante [Brockhaus-1809]

Zante ist eine Insel im Jonischen Meere , d. h. in dem Theile des Mittelländischen Meeres, welcher Griechenland umgiebt. Sie hieß in den ältesten Zeiten Zacynthus , und gehörte zu Griechenland . Da seit der zweiten Hälfte des 5ten Jahrhunderts nach und nach ...

Lexikoneintrag zu »Zante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 457-458.
Zapaten (Sapaten)

Zapaten (Sapaten) [Brockhaus-1809]

Zapaten (Sapaten) : so hieß eine gewisse ehedem beim Savoyischen Hofe eingeführte öffentliche Lustbarkeit, wo nach einem bestimmten Plane allerhand künstliche Vorstellungen und sinnreiche Erfindungen, in Verbindung mit Dicht-, Ton- und Tanzkunst, ja sehr oft auch mit Malerei, Bau- und Maschinenkunst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zapaten (Sapaten)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 512.
Zapfenstreich

Zapfenstreich [Brockhaus-1809]

Zapfenstreich , s. Retraite i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zapfenstreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 512.
Zauberei

Zauberei [Brockhaus-1809]

Zauberei , s. Magie .

Lexikoneintrag zu »Zauberei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Zaungerichte

Zaungerichte [Brockhaus-1809]

Zaungerichte (lat. Iurisdictio circumsepta ) nennt man eine solche Gerichtsbarkeit, welche nur auf einen ganz kleinen Bezirk (z. B. einzelne Höfe, Meierhöfe u. dergl.) eingeschränkt – gleichsam eingezäunt ist, so daß sie sich nicht weiter, als die Markungen, Pfähle oder Zäune ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zaungerichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 512-513.
Zechine

Zechine [Brockhaus-1809]

Zechine (Ital. Zecchino ) ist eine goldne Münze, welche zu Venedig in der Zecca (dem Münzhause) – daher auch der Name – gepräget wird, und an Schrot sowohl, als am Korne dem Ungarischen Ducaten gleich kömmt, ob sie gleich in Venedig selbst 1 ...

Lexikoneintrag zu »Zechine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Zeeland

Zeeland [Brockhaus-1809]

Zeeland , s. Seeland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zeeland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 513.
Zeloten

Zeloten [Brockhaus-1809]

Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre Gottes und ihres Tempels, so wie für ihre Gesetze eiferten, und die öfters so weit gingen, daß sie einen vermeintlichen Gottesverächter oder Sabbathsschänder sogleich steinigten, oder sonst aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Zeloten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 466.
Zend-Avesta

Zend-Avesta [Brockhaus-1809]

Zend-Avesta , s. Zoroaster

Lexikoneintrag zu »Zend-Avesta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467.
Zeno

Zeno [Brockhaus-1809]

Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der vom Xenophanes begründeten, vom Parmenides aber und ihm selbst erweiterten Eleatischen Schule (ungefähr 500 J. vor Chr. Geb.). Er wird, wenn nicht für den Erfinder, doch für den Erweiterer und ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467-469.
Zephyr

Zephyr [Brockhaus-1809]

Zephyr (Mythol.) wird als der Westwind bezeichnet, und ist der Sohn des Aeolus und der Aurora , und Liebhaber der Flora . Er liebte – erzählt die Fabel – den Hyacinth; und da dieser vielmehr seine Liebe dem Apollo schenkte, so lenkte Zephyr ...

Lexikoneintrag zu »Zephyr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 470-471.
Zerbst

Zerbst [Brockhaus-1809]

Zerbst . Da mit dem 1796 verstorbenen Fürsten von Anhalt Zerbst (s. d. Art. Anhalt ) der Mannsstamm dieser Linie der Fürsten von Anhalt erlosch, so wurde der Antheil, welchen er am Fürstenthume Anhalt gehabt hatte, zwischen den übrigen Fürsten, der russischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zerbst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 513.
Zethus

Zethus [Brockhaus-1809]

Zethus (Mythol.), ein Sohn des Jupiter und der Antiope und Zwillingsbruder des Amphion (s. d. Art.), mit welchem er auch von seiner Mutter ausgesetzt wurde. Als sie heraufgewachsen waren, und Lycus , ihr Großoheim, ihre Mutter sehr verfolgte, überwanden sie ihn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zethus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 515.
Zettelbank

Zettelbank [Brockhaus-1809]

Zettelbank , s. den Art. Bank .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zettelbank«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 515.
Zeus

Zeus [Brockhaus-1809]

Zeus , s. Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Zeus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1809]

Zeuxis , aus Heraclea in Groß- Griechenland , blühte ungefähr um das Jahr 418 vor Chr. Geb. als ausgezeichneter Mahler. Seine Gemählde wurden so theuer bezahlt, daß er, weil er sich großen Reichthum durch sie erworben hatte, zuletzt keine mehr verkaufte, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Zeylon

Zeylon [Brockhaus-1809]

Zeylon , s. Ceylon .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zeylon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 515.
Ziabaristen

Ziabaristen [Brockhaus-1809]

Ziabaristen heißen bei den Mahomedanern eine gewisse Secte, welche behaupten, daß alles was in der Welt geschehe und vorgehe, durch eine Vorausbestimmung Gottes (Prädestination) geschehe, und daß also dem Menschen schlechterdings kein freier Wille zustehe.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ziabaristen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 515.
Zifelirer

Zifelirer [Brockhaus-1809]

Zifelirer heißt ein solcher Arbeiter, welcher hauptsächlich in Gold, dann aber auch in Kupfer oder Messing getriebene Sachen (erhabene Figuren von Bildern, Blumenwerk u. s. f.) verfertiget. Bei den Goldschmidten unterscheidet sich ein solcher ganz von den übrigen Gold- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zifelirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 523.
Zinke

Zinke [Brockhaus-1809]

Zinke (Ital. Cornetto, Cornettino ): so heißt ein ehedem sehr gebräuchliches Blasinstrument, in einer bald mehr, bald weniger gekrümmten Form, oben mit 6 Löchern, und unten mit Einem Daumloch versehen, übrigens aber von verschiedener Stimmung sowohl, als Benennung. Bald hieß es ...

Lexikoneintrag zu »Zinke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 477.

Artikel 6.922 - 6.941

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon