A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Byr

Byr [Brockhaus-1911]

Byr , Robert , Pseudonym von K. R. E. von Bayer .

Lexikoneintrag zu »Byr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Byrd

Byrd [Brockhaus-1911]

Byrd oder Bird (spr. börd), William, engl. Komponist, geb. 1538 zu London , gest. das. 4. Juli 1623; schrieb Psalmen , Motetten und Madrigale .

Lexikoneintrag zu »Byrd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Byrgius

Byrgius [Brockhaus-1911]

Byrgĭus , Justus, eigentlich Jobst Bürgi , Mathematiker, geb. 28. Febr. 1552 zu Lichtensteig in der Schweiz , gest. 31. Jan. 1632 zu Cassel ; fertigte Himmelsgloben und astron. Instrumente , Erfinder eines Triangularinstruments, eines Proportionalzirkels und neben Napier der natürlichen Logarithmen. – Vgl. Gieswald (1856 ...

Lexikoneintrag zu »Byrgius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Byrne

Byrne [Brockhaus-1911]

Byrne (spr. börn), Julia Klara , seit 1842 vermählt mit William Pitt B., engl. Schriftstellerin, geb. 1819, gest. 29. März 1894; verfaßte Romane und anschauliche Schilderungen, bes. bekannt durch »Flemish interiors« (1856).

Lexikoneintrag zu »Byrne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Byron

Byron [Brockhaus-1911]

Byron , Kap (spr. beir'n), die Ostspitze Australiens .

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Byron [2]

Byron [2] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon , Lord , der größte engl. Dichter der Neuzeit, geb. 22. Jan. 1788 zu London , studierte in Cambridge , wo er bereits die »Hours of idleness« (1807) und gegen Broughams Kritik die Satire »English bards and ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296-297.
Byron [3]

Byron [3] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), Henry James , engl. Schauspieler und Dramatiker, geb. 1834 zu Manchester , gest. 11. April 1884; Verfasser zahlreicher Lustspiele und Possen (»Cyrill's success«, 1868; »Our boys«, 1880).

Lexikoneintrag zu »Byron [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byronstraße

Byronstraße [Brockhaus-1911]

Byronstraße (spr. beir'n-), Meerstraße zwischen Neuhannover und Neumecklenburg ( Bismarckarchipel ).

Lexikoneintrag zu »Byronstraße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byssazeen

Byssazeen [Brockhaus-1911]

Byssazēen , Familie algenähnlicher, brauner Gallertflechten , an feuchten Felsen und Baumstämmen.

Lexikoneintrag zu »Byssazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byssolith

Byssolith [Brockhaus-1911]

Byssolīth , s. Asbest .

Lexikoneintrag zu »Byssolith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byssus

Byssus [Brockhaus-1911]

Byssus , im Altertum Baumwolle und daraus gefertigtes feines Gewebe ( Sindones ); jetzt die haar- und fadenähnlichen hornigen Abscheidungen gewisser im Fuße gelegener Drüsen (Byssusdrüse) verschiedener Seemuscheln ( Muschelseide ), woraus Zeuge , Handschuhe , Geldbeutel etc. gefertigt werden. – Vgl. Bock (1895).

Lexikoneintrag zu »Byssus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Bystritz

Bystritz [Brockhaus-1911]

Bystritz , Stadt im westl. Mähren , (1900) 2778 E.; Baumwoll-, Leinenindustrie , große Märkte .

Lexikoneintrag zu »Bystritz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byström

Byström [Brockhaus-1911]

Byström , Joh. Nik., schwed. Bildhauer, geb. 18. Dez. 1783 zu Filipstadt ( Wermland ), lebte abwechselnd zu Stockholm und Rom, gest. 13. März 1848 in Rom. Hauptwerke (in der Richtung Canovas ): Trunkene Bacchantin, fünf Marmorstatuen schwed. Könige , Statue Linnés in Upsala ; kindliche ...

Lexikoneintrag zu »Byström«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Bythometrie

Bythometrie [Brockhaus-1911]

Bythometrīe (grch.), Tiefenmessung.

Lexikoneintrag zu »Bythometrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1911]

Byzantīner , die von den griech. Kaisern seit Konstantin d. Gr. geprägte Goldmünze, dem Aureus oder Goldsolidus gleich, bis ins 13. Jahrh. auch in Frankreich (als Besant d'or) und Deutschland verbreitet. – Vgl. Sabatier (franz., 1862).

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byzantiner [2]

Byzantiner [2] [Brockhaus-1911]

Byzantīner , diejenigen griech. Schriftsteller, welche vom 6. Jahrh. n. Chr. bis zum Ende des Byzant. Reichs schrieben; gesammelt von Niebuhr unter Mitwirkung anderer (1828-97). – Vgl. Krumbacher (2. Aufl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Byzantiner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst [Brockhaus-1911]

Byzantinische Kunst , hervorgegangen aus den Überlieferungen der antiken Kunst in Byzanz ; hier gelangte sie, namentlich unter Justinian, durch Umbildung der heidn. Formen in christliche und Neuerfindungen zu einer eigentümlichen, selbständigen Entwicklung. Die Blütezeit der B. K. dauerte bis zur Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Byzantinisches Reich

Byzantinisches Reich [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Byzantinisches Reich , auch Oström., Morgenländ . oder Griech. Reich genannt, entstand 395 n. Chr., als Theodosius d. Gr. das Röm ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinisches Reich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297-298.
Byzantinismus

Byzantinismus [Brockhaus-1911]

Byzantinismus , kriechende Unterwürfigkeit Höhergestellten, bes. Fürsten gegenüber; benannt nach dem am Hofe zu Byzanz bes. ausgebildeten Zeremoniell.

Lexikoneintrag zu »Byzantinismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Byzánz

Byzánz [Brockhaus-1911]

Byzánz (grch. Byzantĭon ), Stadt westl. am Thraz. Bosporus , griech. Kolonie, wichtiger Handelsplatz, gehörte 476-405 zu dem athen. Seebund, behauptete unter Alexander Selbständigkeit, verband sich später mit den Römern , ward als Parteigängerin des Pescennius Niger durch Kaiser Septimius Severus (196 ...

Lexikoneintrag zu »Byzánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.

Artikel 11.536 - 11.555

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon