Y , der 25. Buchstabe unsers Alphabets . Y, chem. Zeichen für Yttrium ; y in der Mathematik die zweite unbekannte Größe (neben x als der ersten).
Y ( Het Ij; spr. ei), früher Meeresarm des Zuidersees , neuerdings trocken gelegt; nur der bis zum Hafen Ijmuiden an der Nordsee verlängerte neue Nordseekanal (s.d.) ist geblieben.
Ya-lu-kiang , ostasiat. Fluß , s.v.w. Jalu-kiang .
Yacht , Fahrzeug, s. Jacht .
Yadkin (Jadkin), Fluß in Nordamerika , s.v.w. Pedee .
Yaguarundi , dem Kuguar nahe verwandtes Raubtier der Katzenfamilie, schwarzgraubraun; bewohnt Südamerika von Paraguay nördl. bis Panama .
Yajurvēda (spr. jadschur-), Name der 3. der Veda genannten kanonischen Schriften der brahman. Inder . Der Y. liegt in 2 Bearbeitungen vor, die man als schwarzer Y . und weißer Y . scheidet. Seinen Hauptinhalt bilden die beim Opfer verwendeten Sprüche.
Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4. Saigaantilope. 5. Kropfantilope. 6. Wildes Pferd (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Yak (Jak), Grunzochse (Bos oder Poëphăgus grunnĭens L . [Tafel: Asiatische Tierwelt , 16]), wilde Ochsenart, schwarz, mit langer, weicher, an ...
Yale-Universität (spr. jehl), Universität in New Haven .
Yama , der ind. Todesgott.
Yama-Mayu , der japan. Eichenseidenspinner (s. Seidenspinner ).
Yamagata , Aritomo, Marquis , japan. Offizier und Staatsmann, geb. 1838 in der Prov. Choshu, nahm 1868 teil am Kriege gegen den Shogun und 1877 an der Unterdrückung des Satsuma -Aufstandes, 1886-90 Minister des Innern, 1892-94 der Justiz , 1894 als ...
Yambô , Hafenplatz von Medina , s. Janbo .
Yamswurzel , s. Dioscorea .
Yamundá ( Jamunda ), l. Nebenfluß des untern Amazonenstroms in Brasilien .
Yanaon , franz. Besitzung, s. Janaon .
Yang-tse-kiang , chines. Fluß , s. Jang-tse-kiang .
Yanigiri (japan.), das Aleuritesöl (s. Aleurites ).
Yankee (engl., spr. jängki), in Nordamerika Scherzname der Bewohner Neuenglands , in Europa der Nordamerikaner überhaupt. Yankee-Doodle (spr. dudl), das Nationallied der Nordamerikaner.
Yankona , s.v.w. Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro