G , der 7. Buchstabe unsers Alphabets , der weiche Kehllaut. G als röm. Zahlzeichen = 400, Ḡ = 400.000; G auf Kurszetteln = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe ; auf ältern preuß.: Stettin ; auf franz.: Poitiers ; auf schweiz.: Genf ; auf österr ...
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ... G-Schlüssel , Violinschlüssel , ein verschnörkeltes G [Tafel: Musik II, 13], bedeutet, daß die auf der ...
G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .
Ga , chem. Bezeichnung für Gallium .
Ga , Negerstamm, s.v.w. Akkra .
Ga. , offizielle Abkürzung für den Staat Georgia .
Gäa , Göttin, s. Gaia .
Gaard , in Dänemark ein größeres Bauerngut.
Gaarden , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , am Südende des Kieler Hafens, im SW. an Kiel anstoßend, (1900) 1800 E., Privatirrenanstalt Hornheim.
Gabanholz ( Kabanholz ), s.v.w. Camwood (s.d.).
Gabāre ( Gabarre , span.), flaches, breites Segel - und Ruderschiff auf Flüssen und in Häfen.
Gabba , Carlo Francesco , ital. Jurist , geb. 14. April 1835 zu Lodi , seit 1862 Prof. zu Pisa , seit 1900 Senator ; Hauptwerke: »Della condizione giuridica delle donne« (2 Bde., 2. Aufl. 1880), »Teoria della retroattività delle leggi« (4 Bde., 2. Aufl. 1883 ...
Gabbro , körniges Eruptivgestein aus Diallag und Plagioklas, mit akzessorischem Titaneisen, Apatit , Enstatit etc., auch mit Olivin ( Olivin -G.), massiges, in mächtigen Stöcken zwischen Graniten , Gneisen und Glimmerschiefern auftretendes Gestein; Flaser-G. zeigt durch augenähnlich hervortretende Diallagkristalle hervorgerufene flaserige Struktur . Nicht ...
140. Augsprosse (a). Gabel , ein handliches Werkzeug mit zwei oder mehr Zinken ; als Tischgerät dem Altertum unbekannt, seit dem 18. Jahrh. erst allgemein in Gebrauch. – In der Jägersprache ist G. des Geweihs ( Gabelhirsch , Gabler ) und Gehörns ( Gabelbock ) ein neben dem ...
Gabel , Bezirksstadt im nördl. Böhmen , (1900) 2622 E.
Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Gabelantilope , s. Antilopen und Tafel: Amerikanische Tierwelt , 17.
Gabelbein , Gabelknochen (Furcŭla), die Schlüsselbeine der meisten Vögel , die zu einem winkelförmigen Knochen verwachsen.
Gabelbock , s. Gabel ; auch s.v.w. Gabelantilope .
Gabelentz , Hans Conon von der, Sprachforscher, geb. 13. Okt. 1807 zu Altenburg , 1848-49 Ministerpräsident das., gest. 3. Sept. 1874 auf Lemnitz bei Triptis ; gab mit Löbe den » Ulfilas « heraus (1843-46); schrieb: »Grundzüge der syrjänischen Grammatik « (1841), »Beiträge zur ...
Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Gabelgemse , s. Antilopen und Tafel: Amerikanische Tierwelt , 17.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro