W , der 23. Buchstabe unsers Alphabets , labialer Spirant ; W. = Westen ; in Rußland = Werst ; auf Kurszetteln = Wechsel ; W, chem. Zeichen für Wolfram .
W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .
w.L. = westl. Länge .
W.O. , Abkürzung für Wechselordnung .
W.S.C . , Weinheimer Senioren - Konvent (s. Korps ).
W.T.B . = Wolffs Telegraphisches Bureau (s.d.).
W.Va . , Abkürzung für Westvirginia (Westvirginien).
Wa-fan-kou , Eisenbahnstation auf der mandschur. Halbinsel Lian-tung; 16. Juni 1904 Sieg der Japaner unter Oku über die Russen unter Stackelberg.
1930. Waadt. Waadt , Waadtland , franz. Pays de Vaud , Kanton der westl. Schweiz , zwischen Genfer und Neuenburger See , 3222 qkm, (1900) 281.379 meist franz. redende und reform. E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ]; Industrie in Uhren , Musikdosen, Eisenwaren, Schokolade , Zigarren . Universität in ...
Waag , l. Nebenfluß der Donau im nördl. Ungarn , entsteht aus der Weißen (von der Hohen Tatra ) und Schwarzen W. (von der Kleinen Tatra ), mündet nach 398 km bei Gutta in die Waagdonau , den Preßburger Donauarm.
Waag-Neustadl , ungar. Großgemeinde, s. Neustadl .
Waagen , Gust., Kunstschriftsteller, geb. 11. Febr. 1794 zu Hamburg , 1832 Direktor der Gemäldegalerie des Neuen Museums zu Berlin , 1844 auch Universitätsprof. das., gest. 15. Juli 1868 zu Kopenhagen ; schrieb: »Kunstwerke und Künstler in England und Paris« (3 Bde., 1837-39 ...
Waal , südl. Mündungsarm des Rheins (s.d.).
Waals , Johannes Dietrich van der, Physiker, geb. 23. Nov. 1837 in Leiden , seit 1877 Prof. in Amsterdam ; Hauptwerk: »Die Kontinuität des gasförmigen und flüssigen Zustandes« (deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., 1899-1900).
Wabaï , Wabajo , s. Pfeilgifte .
Wabash (spr. wahbĕsch), r. Nebenfluß des Ohio , mündet nach 800 km auf der Grenze von Indiana und Illinois .
Waben , die Nester der bienen- und wespenartigen Insekten , bereitet aus dem an der Unterseite des Bauches derselben ausgeschwitzten Wachs ; sie bestehen aus Zellen .
Wabengrind , Wabenkopfgrind , s. Favus und Hühnergrind .
1394. Wabenkröte. Wabenkröte , s. Pipa [Abb. 1394].
Wabern , unruhig bewegt sein, bes. von Flammen ; daher Waberlohe , in der nord. Mythologie ein mächtiges Feuer , hinter dem u.a. die Brunhilde liegt.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro