K , der elfte Buchstabe unsers Alphabets ; K auf neuen deutschen Münzen : Straßburg , in Österreich - Ungarn Abkürzung für Krone ; in der Chemie Zeichen für Kalium ; k Abkürzung für Kilogramm ; in Parlamentsberichten: konservativ; k. = königlich, k. k. = kaiserlich königlich.
K. B. , Abkürzung für Knight of the Bath (engl.), Ritter des Bathordens .
K. G. , in England Abkürzung für Knight of the Garter ( Ritter des Hosenbandordens ).
K. K. , auch k. k., Abkürzung für kaiserlich königlich.
K. und k . , s. K. K.
K.S. , Abkürzung für kurze Sicht (s. Kurzsichtiger Wechsel ).
Ka'ba , s.v.w. Kaaba .
Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische ... Kaaba (arab., » Würfel «), ursprünglich altarab. Nationalheiligtum in Mekka , durch Mohammed zum islamit. Hauptheiligtum und zur Kibla (Orientierungspunkt beim Gebet ...
Kaaden , Bezirksstadt im nordwestl. Böhmen , an der Eger , (1900) 7458 E.; Handschuhfabrikation.
91. Hartebeest. Kaama , s.v.w. Hartebeest (s. Antilopen nebst Abb. 91); Fuchsart (Canis Kaama Lichtenst. ) der südafrik. Steppen.
Kaarta , Landschaft in Nordwestafrika, zwischen dem Senegal und der Sahara , 60.000 qkm, 300.000 E.; Hauptstadt Kuniakari (5000 E.), Handelsplatz Nioro . Seit 1892 franz., jetzt zu den Territorien von Senegambien und des Niger gehörig (seit 1904 Obersenegal und Niger ...
Kaba , Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdu , (1900) 6483 E.
Kabache ( Kabak, russ.), altes Haus; Branntweinschenke.
Kabāle (frz., vom hebr. Kabbala ), geheimer Anschlag, Intrige ; kabalieren, K. schmieden; Kabalíst, Ränkeschmied.
Kabāne (frz.), Hütte , Badekarre; Kajüte auf kleinen Schiffen ; auch kleines franz. Flußfahrzeug mit Bretterdach.
Kabanholz , s.v.w. Camwood .
Kabarda , Gebirgslandschaft im russ.-kaukas. Terekgebiet , durch den Terek in die Große K. (westl.) und die Kleine K. (östl.) geteilt, 9800 qkm, benannt nach den dort wohnenden Kabardinern (70.000 Seelen ), einem Stamme der Tscherkessen ; Pferdezucht.
Kabarétt (frz. cabaret), Wirtshaus, in Paris Kneipen der literar. und artistischen Bohémiens, die dort ihre Kunst darbieten (s. auch Überbrettl ); auch Kaffeebrett; fächerweise abgeteilte Schüssel für Kompotts .
Kabbăla (hebr., » Überlieferung «), die Geheimlehre der Juden , eine mystische Religionsphilosophie , die sich im Anschluß an die orient. Emanationslehre mit dem geheimen Sinn des Gesetzes , den magischen Kräften gewisser Namen etc. beschäftigt. Das höchste Ansehen genießt das Buch Sohar . – Vgl. Jellinek ...
Kabbeln , Kabbelung, das Kräuseln der See, veranlaßt durch Zusammenstoß verschiedener Störungen oder des Windes mit einer Oberflächenströmung.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro