X , der 24. Buchstabe unsers Alphabets , Doppelkonsonant (= ks). X als lat. Zahlzeichen = 10, Verdoppelung des V (daher: ein X für ein U [eigentlich V] machen, jemanden betrügen); x in der Mathematik Bezeichnung einer unbekannten Größe.
X für ein U machen , s. X.
X-Bein , s. Bein .
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
X.P. , Abkürzung für exprès payé (frz.), Eilbote bezahlt.
Xalapa , mexik. Stadt, s. Jalapa .
Xalisco , mexik. Stadt, s. Jalisco .
Xang , Geld - und Gewichtsgröße in Siam = 80 Bat (s.d.).
Xanten , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , nahe dem Rhein , (1905) 4021 E., Amtsgericht, got. Dom St. Victor (13. bis 16. Jahrh.), Rektoratschule, kath. Lehrerinnenseminar. Nahebei war das röm. Vetera Castra (Schlachtort im Batav. Kriege 70 v. Chr.). Im Nibelungenliede ...
Xanthelásma , Xanthom (grch.), Hautkrankheit in Form linsen- bis fingernagelgroßer, gelblichweißer Flecke oder Knötchen , meist im Gesicht ; operativ zu entfernen.
Xanthi , Eskidsche , Stadt im türk. Wilajet Adrianopel , an der Mündung des Nestos ( Karasû ) in das Ägäische Meer , 10.000 E.; Tabakhandel; in der Nähe das alte Abdera .
Xanthīn , organische Base im Harn , in den Harnsteinen , im Gehirn und Fleisch der Säugetiere , farblose, unkristallinische, in Wasser schwer lösliche Masse .
Xanthippe , die als launenhaft geschilderte Gattin des Sokrates ; als zänkisches Weib sprichwörtlich geworden.
Xanthĭum L., Spitzklette , Pflanzengattg. der Kompositen , Kräuter der gemäßigten und subtrop. Zone . X. strumarĭum L . (Kropfklette), in ganz Europa , diente früher zum Blondfärben der Haare , die Wurzel gegen Kropf ; X. spinōsum L . (Choleradistel), aus Südrußland über einen großen Teil von ...
Xanthogēnsäure , Xanthōnsäure , sehr unbeständige Säure , deren Kaliumsalz aus Schwefelkohlenstoff und alkoholischem Kali in schön gelben Kristallen erhalten wird; schon durch Kohlensäure wird es unter Bildung von Schwefelkohlenstoff zerlegt. Das Salz dient daher zur Vertilgung der Reblaus , auch zum Beizen des ...
Xanthōm , s. Xanthelasma .
Xanthopikrīt , s. Berberin .
Xanthopsīe (grch.), s. Gelbsehen .
Xanthorrhoea Sm., Grasbaum , Pflanzengattg. der Junkazeen , baumartige Stauden mit holzigem Stamme und grasartigen Blättern , Australien ; mehrere Arten liefern Akaroidharz (s.d.).
Xanthos , Fluß in Kleinasien , s.v.w. Skamander .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro