A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Czechen

Czechen [Brockhaus-1911]

Czechen , s. Tschechen .

Lexikoneintrag zu »Czechen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czegléd

Czegléd [Brockhaus-1911]

Czegléd (spr. zéglehd), Stadt im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien , (1900) 30.106 reform. E.

Lexikoneintrag zu »Czegléd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czelakowsky

Czelakowsky [Brockhaus-1911]

Czelakowsky , tschech. Dichter, s. Čelakovský.

Lexikoneintrag zu »Czelakowsky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czempin

Czempin [Brockhaus-1911]

Czempin (spr. tschem-), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , Kr. Kosten , (1900) 2179 E., Schloß .

Lexikoneintrag zu »Czempin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czenstóchau

Czenstóchau [Brockhaus-1911]

Czenstóchau (spr. tschen-), amtlich Tschenstochow , poln. Częstochówa, Kreisstadt im russ.-poln. Gouv. Petrikau , an der Warthe , 53.650 E.; berühmter Wallfahrtsort zum Kloster auf der Jasna Góra , mit altertümlichem Marienbild (»schwarze Madonna «).

Lexikoneintrag zu »Czenstóchau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czermak

Czermak [Brockhaus-1911]

Czermak , Gustav, Mineralog, s. Tschermak .

Lexikoneintrag zu »Czermak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czermak [2]

Czermak [2] [Brockhaus-1911]

Czermak (spr. tscher-), Joh. Nepomuk , Physiolog, geb. 17. Juni 1828 zu Prag , zuletzt Prof. in Leipzig , gest. 16. Sept. 1873, führte den Kehlkopfspiegel in die mediz. Praxis ein ( Schrift darüber 2. Aufl. 1863).

Lexikoneintrag zu »Czermak [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czerna Gora

Czerna Gora [Brockhaus-1911]

Czerna Gora ( Czernahora, spr. tscher-), höchste Erhebung des Karpathischen Waldgebirges an der Grenze Ungarns gegen Galizien , im Hoverla 2058 m.

Lexikoneintrag zu »Czerna Gora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czernagora

Czernagora [Brockhaus-1911]

Czernagora , s.v.w. Crnagora .

Lexikoneintrag zu »Czernagora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czernowitz

Czernowitz [Brockhaus-1911]

385. Czernowitz. Czernowitz (spr. tscher-), Hauptstadt der Bukowina , Bezirksstadt und Sitz eines griech.-orient. Erzbischofs , am Pruth , (1900) 67.622 E., Kathedrale , deutsche Universität (seit 1875; ohne mediz. Fakultät ).

Lexikoneintrag zu »Czernowitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czerny

Czerny [Brockhaus-1911]

Czerny (spr. tscherni), Beiname des serb. Fürsten Karadjordje (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Czerny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czerny [2]

Czerny [2] [Brockhaus-1911]

Czerny (spr. tscherni), Karl , Klavierlehrer und Komponist, geb. 21. Febr. 1791 zu Wien , Lehrer von Liszt , Döhler, Thalberg u.a., gest. 15. Juli 1857 zu Wien ; seine Klavieretüdenwerke von bleibendem Wert ; über 1000 Werke, Sinfonien , Konzerte , Quartette etc.

Lexikoneintrag zu »Czerny [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czerny [3]

Czerny [3] [Brockhaus-1911]

Czerny (spr. tscherni), Vinzenz , Chirurg , geb. 19. Nov. 1842 zu Trautenau , seit 1877 Prof. in Heidelberg , förderte die Technik der Magen - und Darmoperationen; schrieb: »Beiträge zur operativen Chirurgie « (1878).

Lexikoneintrag zu »Czerny [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czersk

Czersk [Brockhaus-1911]

Czersk (spr. tschersk), Dorf im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , (1900) 5361 E., Wiesenbauschule.

Lexikoneintrag zu »Czersk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czerski

Czerski [Brockhaus-1911]

Czerski (spr. tscher-), Johs., Mitbegründer des Deutschkatholizismus, geb. 12. Mai 1813 zu Warlubien ( Westpreußen ), Vikar in Schneidemühl , sagte sich 22. Aug. 1844 mit seiner Gemeinde von Rom los, hielt jedoch am Apostolischen Symbolum fest, was ihn von Ronge trennte; gest ...

Lexikoneintrag zu »Czerski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czornebog

Czornebog [Brockhaus-1911]

Czornebog ( Czornoboh, spr. tschor-), s.v.w. Černobog.

Lexikoneintrag zu »Czornebog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czörnig

Czörnig [Brockhaus-1911]

Czörnig (spr. tschör-), Karl , Freiherr von Czernhausen, Statistiker, geb. 5. Mai 1804 zu Czernhausen in Böhmen , 1841 Direktor des Statist . Bureaus in Wien , 1850 Sektionschef im Handelsministerium, dann Chef der Sektion für das Eisenbahnwesen , 1863 Präsident der statist. Zentralkommission, seit ...

Lexikoneintrag zu »Czörnig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czortków

Czortków [Brockhaus-1911]

Czortków (spr. tschórtkoff), Bezirksstadt in Galizien , am Sereth , (1900) 5099 E.; Zigarrenfabrik.

Lexikoneintrag zu »Czortków«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czuczor

Czuczor [Brockhaus-1911]

Czuczor (spr. zuzor), Georg , ungar. Dichter und Linguist , geb. 17. Dez. 1800 zu Andód (Oberungarn), gest. 9. Sept. 1866 in Pest ; gab Bd. 1-4 des ungar. Wörterbuchs der Akademie heraus; »Gedichte« (3 Bde., 1858).

Lexikoneintrag zu »Czuczor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czyhlarz

Czyhlarz [Brockhaus-1911]

Czyhlarz (spr. zichlarsch), Karl , Ritter von, Jurist , geb. 17. Aug. 1833 zu Lobositz , 1863 Prof. in Prag , 1892-1904 in Wien , Anhänger der deutschen Verfassungspartei, seit 1866 mehrfach im böhm. Landtage , 1879 in den erblichen Ritterstand erhoben, 1895 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Czyhlarz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.

Artikel 15.223 - 15.242

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon