A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dachlauch

Dachlauch [Brockhaus-1911]

Dachlauch , s.v.w. Hauswurz (s. Sempervivum ).

Lexikoneintrag zu »Dachlauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachpappe

Dachpappe [Brockhaus-1911]

Dachpappe , mit kochendem Teer (mit Zusatz von Pech oder Asphalt ) getränkte und mit Sand bestreute Pappe zum Dachdecken.

Lexikoneintrag zu »Dachpappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachrecht

Dachrecht [Brockhaus-1911]

Dachrecht , das Recht , das Dach des eigenen Hauses in den Luftraum des Nachbarn hineinragen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Dachrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachreiter

Dachreiter [Brockhaus-1911]

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. ... Dachreiter , ein aus dem Dachfirst hervorragender kleiner Turm als Zierrat von kirchl. Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Dachreiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachs

Dachs [Brockhaus-1911]

387. Dachs. Dachs (Meles taxus Pall. [Abb. 387]), Raubtier der Marderfamilie, mit gedrungenem, niedrigem Körper, Kopf weiß, schwarz gestreift, Rücken graugelb, Bauch schwarz, lebt einsam in einer unterirdischen Höhle (Bau), frißt Früchte und Wurzeln sowie Insekten etc. Fleisch schmeckt schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Dachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachsbeil

Dachsbeil [Brockhaus-1911]

Dachsbeil , s.v.w. Dexel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dachsbeil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachschiefer

Dachschiefer [Brockhaus-1911]

Dachschiefer , die reinsten Varietäten des Tonschiefers , die sich leicht in dünne Tafeln spalten lassen, finden sich als Einlagerungen in der Silur- und Devonformation; zur Dachdeckung benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dachschiefer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dächsel

Dächsel [Brockhaus-1911]

Dächsel , s.v.w. Dachshund .

Lexikoneintrag zu »Dächsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachsharn

Dachsharn [Brockhaus-1911]

Dachsharn , s. Klippschliefer .

Lexikoneintrag zu »Dachsharn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachshund

Dachshund [Brockhaus-1911]

Dachshund (Canis vertăgus), Hunderasse mit langem, starkem Leib und kurzen, meist verdrehten Beinen , werden bei der Fuchs - und Dachsjagd in den Bau gehetzt. In Deutschland am häufigsten der kurzhaarige, in England der grobhaarige schottische D., oder zur Fischotterjagd der Otterhund ...

Lexikoneintrag zu »Dachshund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachsteingebirge

Dachsteingebirge [Brockhaus-1911]

Dachsteingebirge , mächtige Gebirgsgruppe der Salzburger Kalkalpen , an den Grenzen Oberösterreichs , Salzburgs und Steiermarks , im Dachstein 2996 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Dachsteingebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dachwurzel

Dachwurzel [Brockhaus-1911]

Dachwurzel , s.v.w. Hauswurz (s. Sempervivum ).

Lexikoneintrag zu »Dachwurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dacia

Dacia [Brockhaus-1911]

Dacĭa , s. Dazien .

Lexikoneintrag zu »Dacia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Däcker

Däcker [Brockhaus-1911]

Däcker , im Lederhandel Anzahl von 10 Stück .

Lexikoneintrag zu »Däcker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dactylis

Dactylis [Brockhaus-1911]

388. Hundsgras. Dactȳlis L., Knäuelgras , Pflanzengattg. der Gramineen . Die deutsche D. glomerāta L. ( Hundsgras [Abb. 388]) gutes Futtergras; ebenso das über meterhohe Tussokgras (D. caespitōsa Forst . ) der Falklandinseln , dessen Wurzeln eßbar sind.

Lexikoneintrag zu »Dactylis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dädalus

Dädalus [Brockhaus-1911]

Dädălus , s. Daidalos .

Lexikoneintrag zu »Dädalus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dadapbaum

Dadapbaum [Brockhaus-1911]

Dadapbaum , s. Erythrina .

Lexikoneintrag zu »Dadapbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Daems

Daems [Brockhaus-1911]

Daems (spr. dahms), Servaas Domien, fläm. Dichter, geb. 4. Juni 1838 in Noorderwijk, Geistlicher und Lehrer, gest. 30. Juli 1903 in Tongerloo; schrieb humorvolle Schilderungen des Volkslebens und Gedichte.

Lexikoneintrag zu »Daems«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Daendels

Daendels [Brockhaus-1911]

Daendels (spr. dahn-), Herm. Wilh., niederländ. General , geb. 21. Okt. 1762 zu Hattem , führte 1793 in franz. Diensten ein Freikorps gegen die Niederlande , trat 1794 in die Dienste der Batavischen Republik , 1807-11 Generalgouverneur der ostind. Besitzungen; 1814 Gouverneur der ...

Lexikoneintrag zu »Daendels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Dagana

Dagana [Brockhaus-1911]

Dagăna , befestigter Ort in der franz. Kolonie Senegambien (Westafrika), am untern Senegal , etwa 500 E.

Lexikoneintrag zu »Dagana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.

Artikel 15.283 - 15.302

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon