A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dyas

Dyas [Brockhaus-1911]

Dyas , s.v.w. Permische Formation .

Lexikoneintrag zu »Dyas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyaus

Dyaus [Brockhaus-1911]

Dyāus ( Djāus ), in der ind. Mythologie der Gott des Himmels .

Lexikoneintrag zu »Dyaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyce

Dyce [Brockhaus-1911]

Dyce (spr. deiß), Alexander , engl. Literarhistoriker, geb. 30. Juni 1798 zu Edinburgh , gest. 15. Mai 1869 in London , bes. durch seine Arbeiten über Shakespeare verdient (»A few notes on Shakespeare «, 1853; »Works of Shakespeare «, neue Aufl. 1885-86).

Lexikoneintrag zu »Dyce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyck

Dyck [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ... Dyck (spr. deik), Anton van, niederländ. Maler, geb. 22. März 1599 zu Antwerpen , Schüler von Rubens , 1621 ...

Lexikoneintrag zu »Dyck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyck [2]

Dyck [2] [Brockhaus-1911]

Dyck , van, Sänger , s. Van Dyck .

Lexikoneintrag zu »Dyck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyck [3]

Dyck [3] [Brockhaus-1911]

Dyck , Hermann , Maler, geb. 4. Okt. 1812 zu Würzburg , Direktor der Kunstgewerbeschule in München , gest. das. 25. März 1874; Genrebilder, Holzschnittzeichnungen für die »Fliegenden Blätter«.

Lexikoneintrag zu »Dyck [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyckmans

Dyckmans [Brockhaus-1911]

Dyckmans (spr. deik-), Jos. Laurent, belg. Genremaler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier , 1841-54 Prof. an der Akademie zu Antwerpen , gest. das. 7. Jan. 1888; kleine Bilder: Väterliche Unterweisung, Der blinde Bettler u.a.

Lexikoneintrag zu »Dyckmans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dygasinski

Dygasinski [Brockhaus-1911]

Dygasiński , Adolf , poln. Schriftsteller, geb. 1839 im Gouv. Kjelzy , gest. Juni 1902 in Warschau , Verfasser von Novellen und populären Schriften.

Lexikoneintrag zu »Dygasinski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyhernfurt

Dyhernfurt [Brockhaus-1911]

Dyhernfurt , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Breslau , an der Oder , (1900) 1389 E., Schloß ; Töpfereien.

Lexikoneintrag zu »Dyhernfurt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyherrn

Dyherrn [Brockhaus-1911]

Dyherrn , George , Freiherr von, lyrischer Dichter, geb. 1. Jan. 1848 zu Glogau , gest. 29. Sept. 1878 in Rothenburg ; schrieb: »In stiller Stund'« (1870), »Dem Kaisersohn ein Lorbeerblatt« (1872), Novellen u.a. »Gesammelte Werke« (1879-82; Volksausg. 1887 fg.).

Lexikoneintrag zu »Dyherrn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyle

Dyle [Brockhaus-1911]

Dyle ( Dijle, spr. deile), Fluß in Belgien , vereinigt sich bei Rumpst mit der Nethe zur Rupel , 86 km lg.

Lexikoneintrag zu »Dyle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dyn

Dyn [Brockhaus-1911]

Dyn , s. Dyne .

Lexikoneintrag zu »Dyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynameter

Dynameter [Brockhaus-1911]

Dynamēter (grch.), Instrument zur Messung der Vergrößerung eines Fernrohrs ; ein durchsichtiges Plättchen aus Glas oder dergleichen, mit dem man den Durchmesser des Kreises mißt, der als Bild der Objektivöffnung eines Fernrohrs im Okular erscheint. Das Verhältnis dieses Kreises zur Objektivöffnung ...

Lexikoneintrag zu »Dynameter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynamik

Dynamik [Brockhaus-1911]

Dynāmik (grch.), Teil der Mechanik , Lehre von der Bewegung der Körper und den sie bewegenden Kräften . – D. in der Musik , die Abstufung der Stärke und Schwäche.

Lexikoneintrag zu »Dynamik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynamis

Dynamis [Brockhaus-1911]

Dynămis (grch.), Kraft , wirkendes Vermögen; dynāmisch, durch innere Kraft wirkend ( Gegensatz mechanisch); auf Dynamik bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Dynamis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynamische Gastheorie

Dynamische Gastheorie [Brockhaus-1911]

Dynamische Gastheorie , s. Kinetische Gastheorie .

Lexikoneintrag zu »Dynamische Gastheorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynamische Wärmetheorie

Dynamische Wärmetheorie [Brockhaus-1911]

Dynamische Wärmetheorie , s.v.w. Mechanische Wärmetheorie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dynamische Wärmetheorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynamismus

Dynamismus [Brockhaus-1911]

Dynamismus (vom grch. dynămis), die naturphilos. Ansicht, welche die stoffliche Erscheinung der Materie aus einer Anzahl von Kraftwirkungen zu erklären sucht.

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Dynamit

Dynamit [Brockhaus-1911]

Dynamīt , ein 1867 vom schwed. Chemiker Alfred Nobel durch Tränken von 25 Teilen Kieselgur mit 75 Teilen Nitroglyzerin hergestellter Sprengstoff, welcher die hohe Brisanz des reinen Nitroglyzerins besitzt, aber weniger empfindlich gegen Druck und Stoß , daher transportfähig ist; bildet eine ...

Lexikoneintrag zu »Dynamit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473-474.
Dynamitgeschütze

Dynamitgeschütze [Brockhaus-1911]

Dynamītgeschütze , Dynamitkanonen, s. Pneumatische Geschütze .

Lexikoneintrag zu »Dynamitgeschütze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.

Artikel 18.581 - 18.600

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon