A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ibi-Gamin

Ibi-Gamin [Brockhaus-1911]

Ibi-Gamin , höchster Paß des Himalaja , zwischen Tibet und Garhwal , 6240 m.

Lexikoneintrag zu »Ibi-Gamin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibidem

Ibidem [Brockhaus-1911]

Ibīdem (lat.), abgekürzt ib., ebendaselbst.

Lexikoneintrag zu »Ibidem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibijau

Ibijau [Brockhaus-1911]

Ibijau , der Riesenschwalk (s. Schwalk ).

Lexikoneintrag zu »Ibijau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibis

Ibis [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Ibis , s. Ibisvögel [Abb. 845].

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibisch

Ibisch [Brockhaus-1911]

Ibisch , Pflanzengattg., s. Hibiscus .

Lexikoneintrag zu »Ibisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibisvögel

Ibisvögel [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Ibisvögel (Hemiglottĭdes), Familie der Störche . Heiliger Ibis (Threskiornis oder Ibis religiōsa Sav. [Abb. 845]), weiß, Flügelspitzen, Schnabel , der nackte Kopf , Hals und Füße schwarz; Symbol des Thoth , des Gottes der Weisheit, der oft mit Ibiskopf dargestellt wird ...

Lexikoneintrag zu »Ibisvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibiza

Ibiza [Brockhaus-1911]

Ibĭza ( Iviza ), Insel, eine der Pithyusen, zur span. Prov. Baleares gehörig, 597 qkm, (1900) 23.556 E.; die Hauptstadt I., 6327 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Ibiza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
ibkapaß

ibkapaß [Brockhaus-1911]

Šibkapaß , s. Schipkapaß .

Lexikoneintrag zu »ibkapaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 699.
Ibn

Ibn [Brockhaus-1911]

Ibn (arab.), Sohn, wird gewöhnlich als b. verkürzt.

Lexikoneintrag zu »Ibn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibn al-Athîr

Ibn al-Athîr [Brockhaus-1911]

Ibn al-Athîr , arab. Geschichtschreiber, geb. 1160 in Mesopotamien , gest. 1230 in Mossul ; verfaßte unter anderm eine Weltchronik bis 1158 (hg. von Tornberg, 1851-71).

Lexikoneintrag zu »Ibn al-Athîr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibn Batûta

Ibn Batûta [Brockhaus-1911]

Ibn Batûta , arab. Reisender , geb. 24. Febr. 1304 in Tanger in Marokko , machte Reisen bis China und Timbuktu , gest. 1377 in Fes; sein Reisewerk hg. und franz. übersetzt von Defrémery und Sanguinetti (2. Aufl. 1874-77).

Lexikoneintrag zu »Ibn Batûta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibn Chaldûn

Ibn Chaldûn [Brockhaus-1911]

Ibn Chaldûn , arab. Historiker, geb. 1332 in Tunis , gest. 1406 als Oberkâdi der Malekiten in Kairo ; berühmt durch seine Weltgeschichte , der er eine philos. Einleitung (hg. von Quatremère , 1858; franz. von MacGuckin de Slane, 1862) voraussendete. Letzterer gab auch seine ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Chaldûn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibn Challikân

Ibn Challikân [Brockhaus-1911]

Ibn Challikân , arab. Historiker, geb. 1211 in Arbela , gest. 1282 in Damaskus ; seine »Vitae illustrium virorum« hg. von Wüstenfeld (1840-65) und MacGuckin de Slane (1838; auch franz., 1842-43).

Lexikoneintrag zu »Ibn Challikân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibn Roschd

Ibn Roschd [Brockhaus-1911]

Ibn Roschd , arab. Philosoph , s. Averrhoes .

Lexikoneintrag zu »Ibn Roschd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibn Sîna

Ibn Sîna [Brockhaus-1911]

Ibn Sîna , arab. Philosoph , s. Avicenna .

Lexikoneintrag zu »Ibn Sîna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibo

Ibo [Brockhaus-1911]

Ibo . 1) Größter der Querimba-Inseln (Portug.- Ostafrika ), zwischen Kap Delgado und dem Hafen Mosambik ; der Ort I. mit Hafen. – 2) Negerstamm am untern Niger ( Nigeria ); Hauptstadt Idda , 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Ibo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibrâhîm

Ibrâhîm [Brockhaus-1911]

Ibrâhîm , arab. Form für Abraham .

Lexikoneintrag zu »Ibrâhîm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibrahim Pascha

Ibrahim Pascha [Brockhaus-1911]

Ibrahim Pascha , adoptierter Stiefsohn Mehemed Alis, Vizekönigs von Ägypten , geb. 1789 in Kavala ( Mazedonien ), besiegte 1816-19 die Wahabiten in Arabien , befehligte 1824-28 die ägypt. Hilfstruppen gegen die Griechen in Morea , schlug die Türken 1832 bei Konia , erzwang 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibsen

Ibsen [Brockhaus-1911]

Ibsen , Henrik, norweg. Dichter, geb. 20. März 1828 in Skien , 1851 Dramaturg in Bergen , 1857-63 in Kristiania , lebte lange in Deutschland und Italien , seit 1891 wieder in Kristiania ; schrieb Gedichte und zahlreiche Dramen , zuerst histor.-romantische, dann gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Iburg

Iburg [Brockhaus-1911]

Iburg , Kreis - und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück , am Teutoburger Walde , (1900) 928 E., Amtsgericht; Seilereien, Sandsteinbrücke.

Lexikoneintrag zu »Iburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.

Artikel 32.731 - 32.750

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon