A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nabatäer

Nabatäer [Brockhaus-1911]

Nabatäer , im Altertum arab. Nomadenstamm zwischen den Älanitischen Meerbusen und dem Roten Meer .

Lexikoneintrag zu »Nabatäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabburg

Nabburg [Brockhaus-1911]

Nabburg , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , an der Naab , (1905) 2051 E., Amtsgericht; Granit -, Flußspatbrüche. Dabei Ruine der Burg Trausnitz .

Lexikoneintrag zu »Nabburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabe

Nabe [Brockhaus-1911]

Nabe , beim Rade das Mittelstück, das die Speichen vereinigt und auf der Welle des Rades festsitzt oder sich dreht.

Lexikoneintrag zu »Nabe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabel

Nabel [Brockhaus-1911]

Nabel ( Umbilĭcus ), rundliche Vertiefung in der Mittellinie des Leibes, die Stelle, wo im Embryozustand durch die aus einer Vene und zwei Arterien (Nabelgefäße) bestehende Nabelschnur oder den Nabelstrang (bis 55 cm lg.) das die Frucht ernährende Blut aus dem Mutterkuchen ...

Lexikoneintrag zu »Nabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabelschwein

Nabelschwein [Brockhaus-1911]

Nabelschwein , s. Bisamschwein .

Lexikoneintrag zu »Nabelschwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabis

Nabis [Brockhaus-1911]

Nabis , Tyrann von Sparta , riß 207 v. Chr. die Gewalt an sich, ward 195 von Flaminius besiegt, 192 von ätol. Truppen verräterisch ermordet.

Lexikoneintrag zu »Nabis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabob

Nabob [Brockhaus-1911]

Nabob (aus arab. Nawwâb , Statthalter , Verwalter einer Provinz ), spöttische Bezeichnung für jeden, der in Ostindien reich geworden ist, dann für bes. Reiche überhaupt.

Lexikoneintrag zu »Nabob«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabonassar

Nabonassar [Brockhaus-1911]

Nabonassar (babylon. Nabûnasir ), König von Babylon , 747-733 v. Chr., bekannt durch die von ihm an gerechnete Ära (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nabonassar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Nabonid

Nabonid [Brockhaus-1911]

Nabonid (babylon. Nabûnâ'id ), letzter König des Neubabylon. Reichs, 555-538 v. Chr., durch Cyrus entthront.

Lexikoneintrag zu »Nabonid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235-236.
Nabopolassar

Nabopolassar [Brockhaus-1911]

Nabopolassar (babylon. Nabûpalusur ), König von Babylon , 625-605 v. Chr., stürzte mit Kyaxares von Medien die Herrschaft der Assyrer und begründete 606 das Chaldäische oder Neubabylon. Reich.

Lexikoneintrag zu »Nabopolassar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nabothseier

Nabothseier [Brockhaus-1911]

Nabothseier , hirsekorn- bis erbsengroße Bläschen in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses, gebildet durch Verstopfung der Schleimdrüsen ( Schleimbälge ), benannt nach Martin Naboth (1675-1721 Arzt in Leipzig ).

Lexikoneintrag zu »Nabothseier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nabuchodonósor

Nabuchodonósor [Brockhaus-1911]

Nabuchodonósor , griech. Namensform für Nebukadnezar (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nabuchodonósor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nabulus

Nabulus [Brockhaus-1911]

Nabŭlus , das Sichem der Bibel , Stadt im türk.-asiat. Wilajet Beirut , nördl. von Jerusalem , 24.830 E.; 2 km südöstl. der Jakobsbrunnen (Joh. 4, 5 fg.).

Lexikoneintrag zu »Nabulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nach Kanossa gehen wir nicht

Nach Kanossa gehen wir nicht [Brockhaus-1911]

Nach Kanossa gehen wir nicht , Ausspruch Bismarcks im Reichstag am 14. Mai 1872, in Anspielung auf die Demütigung Kaiser Heinrichs IV. vor Papst Gregor VII. Gang nach Kanossa ist seitdem Bezeichnung für ein Zurückweichen der Staatsgewalt vor der röm. Kurie ...

Lexikoneintrag zu »Nach Kanossa gehen wir nicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nach Sicht

Nach Sicht [Brockhaus-1911]

Nach Sicht , Nachsichtwechsel , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Nach Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nach uns die Sintflut

Nach uns die Sintflut [Brockhaus-1911]

Nach uns die Sintflut , s. Après nous le déluge .

Lexikoneintrag zu »Nach uns die Sintflut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Nachahmung

Nachahmung [Brockhaus-1911]

Nachahmung , rechtlich die unerlaubte Nachbildung eines geschützten Originals ; im Tierreich s.v.w. Mimikry (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nachbier

Nachbier [Brockhaus-1911]

Nachbier , s. Kofent .

Lexikoneintrag zu »Nachbier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nachbürge

Nachbürge [Brockhaus-1911]

Nachbürge , der für die Bürgschaftsschuld als Bürge Einstehende.

Lexikoneintrag zu »Nachbürge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Nachdatieren

Nachdatieren [Brockhaus-1911]

Nachdatieren , eine Urkunde mit einem spätern Datum versehen als dem, an welchem sie wirklich ausgestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Nachdatieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.

Artikel 49.938 - 49.957

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon