A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Rabátt

Rabátt [Brockhaus-1911]

Rabátt (ital.), der nach Prozenten festgestellte Abzug vom Kaufpreis, der bei Barzahlung dem Käufer als Diskont , oder vom Großhändler an den Wiederverkäufer als Begünstigung ( Prämie ) gewährt wird.

Lexikoneintrag zu »Rabátt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabátte

Rabátte [Brockhaus-1911]

Rabátte (frz.), umgeschlagener Saum an Kleidungsstücken, bes. der andersfarbige Aufschlag an Uniformen ; schmales Randbeet in Gärten.

Lexikoneintrag zu »Rabátte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabba

Rabba [Brockhaus-1911]

Rabba oder Rabbath Ammon , Hauptstadt der Ammoniter (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rabba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabba [2]

Rabba [2] [Brockhaus-1911]

Rabba , frühere Hauptstadt des Reiches Nupe im westl. Sudan , l. am Niger , ehemals Mittelpunkt des Sklavenhandels nach der Küste , 1845 von Aufrührern zerstört, früher 40-70.000 E., jetzt unbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Rabba [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabbes

Rabbes [Brockhaus-1911]

Rabbes (hebr.), Gewinn.

Lexikoneintrag zu »Rabbes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabbi

Rabbi [Brockhaus-1911]

Rabbi (hebr., »mein Lehrer, Meister «), Ehrentitel der jüd. Gesetzeslehrer, auch als Anrede an Jesus (Joh. 3, 2) gebraucht, gleichbedeutend mit Rabbuni ( Mark . 10, 51; Joh. 20, 16); später höfliche Anrede (»mein Herr«) überhaupt. Rabban (»unser Lehrer«) ist der höhere Titel ...

Lexikoneintrag zu »Rabbi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabbi [2]

Rabbi [2] [Brockhaus-1911]

Rabbi , Rabbi -Bad , Bad in Südtirol, im Val di R., (1900) 2653 E., 3 Eisensäuerlinge (jährl. 150.000 Flaschen ).

Lexikoneintrag zu »Rabbi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabbiat

Rabbiat [Brockhaus-1911]

Rabbiāt (ital.), wütend.

Lexikoneintrag zu »Rabbiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabbiner

Rabbiner [Brockhaus-1911]

Rabbīner , die von den Gemeinden berufenen und staatlich anerkannten geistl. Vorsteher und Lehrer der Juden , meist zugleich Prediger; in Frankreich der Groß-R. Vorsitzender des jüd. Konsistoriums . Rabbinerseminare in Berlin , Breslau , Wien , Budapest , Paris , London ( Ramsgate ); Rabbināt , Amt eines R ...

Lexikoneintrag zu »Rabbiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483-484.
Rabboth

Rabboth [Brockhaus-1911]

Rabbōth ( Mehrzahl von Rabba ), eine Sammlung von jüd. Kommentaren zum Pentateuch , Hohelied, Ruth , Klagelieder, Prediger Salomonis, Esther .

Lexikoneintrag zu »Rabboth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabe

Rabe [Brockhaus-1911]

Rabe ( Corvus ), s. Raben .

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabe [2]

Rabe [2] [Brockhaus-1911]

Rabe (lat. Corvus ), südl. Sternbild mit drei Sternen 2. Größe, deren einer einen purpurroten Begleiter hat.

Lexikoneintrag zu »Rabe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabelais

Rabelais [Brockhaus-1911]

Rabelais (spr. -läh), François , franz. Satiriker, geb. um 1495 zu Chinon , Benediktinermönch und Arzt , seit 1551 Pfarrer zu Meudon , gest. 9. April 1553; Hauptwerk: der Roman »Gargantua und Pantagruel « (1532-35), hg. von Chéron (1877), deutsch bearbeitet von Fischart , übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Rabelais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Raben

Raben [Brockhaus-1911]

1462. a Elster , b Kolkrabe . 1461. a Eichel-, b Tannenhäher. 1462. a Elster, b Kolkrabe. Raben (Corvĭdae), Familie der Sperlingsvögel , mit kräftigem, dickem Schnabel , Schnabelwurzel mit Borstenfedern, Flügel mittellang, abgerundet; Läufe und Zehen kräftig. Intelligente , leicht zähmbare Vögel ; die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Raben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabenau

Rabenau [Brockhaus-1911]

Rabenau , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , unweit der Roten Weißeritz , am Rabenauer Grund , (1905) 3246 E.

Lexikoneintrag zu »Rabenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabenbein

Rabenbein [Brockhaus-1911]

Rabenbein , s. Schultergürtel .

Lexikoneintrag zu »Rabenbein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabener

Rabener [Brockhaus-1911]

Rabĕner , Gottlieb Wilh., satir. Schriftsteller, geb. 17. Sept. 1714 in Wachau bei Leipzig , gest. 22. März 1771 als Steuerrat in Dresden . »Sämtliche Schriften«, hg. von Weiße (neue Ausg., 4 Bde., 1839). – Vgl. P. Richter (1884).

Lexikoneintrag zu »Rabener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabenkrähe

Rabenkrähe [Brockhaus-1911]

Rabenkrähe , s. Raben .

Lexikoneintrag zu »Rabenkrähe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabenschlacht

Rabenschlacht [Brockhaus-1911]

Rabenschlacht , deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh., behandelt die Kämpfe Dietrichs von Bern mit Ermenrich vor Raben ( Ravenna ), hg. von Martin (» Deutsches Heldenbuch «, Bd. 2, 1866), neuhochdeutsch bei Reclam .

Lexikoneintrag zu »Rabenschlacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rabes

Rabes [Brockhaus-1911]

Rabes , Max, Orientmaler, geb. 17. April 1868 in Samter , Schüler Paul Gräbs in Berlin ; Genreszenen aus dem Orient : Arab. Schwerthandel (1895, Schwerin ), Klagemauer in Jerusalem (1897); Nillandschaften.

Lexikoneintrag zu »Rabes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.

Artikel 59.936 - 59.955

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon