Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Düppel [Literatur]

Düppel Und wieder ist's in Preußen trübe Zeit: Es hadern Fürst und Volk um Recht und Unrecht Und unterdessen spotten über beide Und über Deutschlands Ohnmacht schlimme Nachbarn: Das deutsche Schwert, – es gilt als eingerostet. Horch auf: da ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 614-615.: Düppel

Durandartes Abschied [Literatur]

Durandartes Abschied »Durandarte, Durandarte, Ritterlich in Lust und Streit, Bitt dich, laß uns einmal plaudern Wieder von der alten Zeit. Denkst du noch der schönen Tage, Wo du mir dein Herz geweiht, Und in Sang und Ritterspielen Vor der Welt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 364-365.: Durandartes Abschied

Durandartes Tod [Literatur]

Durandartes Tod »O Belerma, o Belerma, Du geboren mir zum Unheil! Sieben Jahr dient ich dir treulich, Hab mir doch kein Lieb errungen, Und jetzt, da du mich erhörtest, Muß ich in der Schlacht verbluten. Nicht die Todesstimmen fürcht ich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 365-366.: Durandartes Tod

Durch [Literatur]

Durch! Ein Adler saß am Felsenbogen, Den lockt' der Sturm weit übers Meer, Da hatt er droben sich verflogen, Er fand sein Felsennest nicht mehr, Tief unten sah er kaum noch liegen Verdämmernd Wald und Land und Meer, Mußt höher ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 295-296.: Durch

Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne [Literatur]

Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne, Jeder Stern eine kleine Laterne durch die Bäume trug. Und einige gingen unter die Büsche nieder, Wo die Nachtigall unter dem Flieder ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 260-261.: Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne

Durch die Ferne, durch die Nacht [Literatur]

Durch die Ferne, durch die Nacht Hab Erbarmen! hab Erbarmen, Um mich selbst bin ich gebracht, Wenn du winkest mit den Armen Durch die Ferne, durch die Nacht. Lösch, o lösch die kleine Kerze, Die mir dieses Nackens Pracht ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 301-302.: Durch die Ferne, durch die Nacht

Durch die Friedrichstrasse [Literatur]

Durch die Friedrichstrasse Durch die Friedrichstrasse / – die Laternen brennen nur noch halb, / der trübe Wintermorgen dämmert schon – / bummle ich nach Hause. // In mir, langsam, steigt ein Bild auf. // Ein grüner Wiesenplan, / ein lachender Frühlingshimmel, / ein weisses Schloss mit weissen Nymphen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 7-8.: Durch die Friedrichstrasse

Durch die Maiennacht [Literatur]

Durch die Maiennacht Durch die Maiennacht Fuhr der Wintersturm, Und die Frühlingspracht Riß er nieder. Durch die junge Brust Fuhr der Todeshauch, Traf mit grauser Lust Meine Glieder. Muß es denn geschehn, Kann's nicht anders sein, Will ich freudig ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 3-4.: Durch die Maiennacht

Durch dunkle Gassen mit hundert Küssen [Literatur]

Durch dunkle Gassen mit hundert Küssen Im Heidenlärm der Tanzmusik, Im Tabaksqualme, schwer und dick, Warf zu das Glück mir einen Blick, Einen goldenen Blick aus zwei heißen Sonnen. Du warst an meiner Seite. Der laute Lärm verschwamm, verrann, Nun ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 266-267.: Durch dunkle Gassen mit hundert Küssen

Durch einen schwarzen, schwehlenden Schneckengang [Literatur]

Durch einen schwarzen, schwehlenden Schneckengang Durch einen schwarzen, schwehlenden Schneckengang / stinken Pechfackeln. // Grüne, johlende Meerkater / mit Eisenklauen und geringelten Schwänzen /schieben, schleppen, zerren, beissen mich / vor die boshaften Greise. // Die hocken, Strohkronen auf ihren Schädeln, und blinzeln. // Ihre langen Geierhälse ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 87-88.: Durch einen schwarzen, schwehlenden Schneckengang

Durch manchen Herbst [Literatur]

Durch manchen Herbst Durch manchen Herbst des Leidens mußt du, Herz, eh dich die letzte goldne Sichel mäht. Schon späht ihr blankes Erz nach deinem dunklen Blut. Wie bald, so ruht, verströmend Gold, es, Abendröten gleich in jenem Reich des ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 92-93.: Durch manchen Herbst

Durch! [Literatur]

Durch! Der Regen sprüht, der Regen spinnt Den grauen Hexenschleier, Hohl stöbert der Novemberwind – Flackre, mein brodelnd Feuer! Schal spöttelnd raunt die Zwergenbrut, In ewigem Nebel nachtend – Flamm zu in störrischer Kampfesglut, Mein Sinn, weltverachtend! Flamm zu und zuck durch ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 23-24.: Durch!

Durch! [Literatur]

Durch! Ein Petschaft, worauf ein Pfeil, der auf eine Wolke zuflog, mit der Unterschrift: »Durch!« gab Gelegenheit zu diesem Gedichte. 1813. Wie dort im Nebelkranze, Voll finst'rer Majestät, Die schwarze Wolkenschanze Am Firmamente steht! Die Feuerkugeln sprühen Aus ihrem ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 86-87.: Durch!

Durchbrenner [Literatur]

Durchbrenner (16. Oktober 1898.) Harzkäse ist nicht jedermanns Sache, Ich aber finde riesig nett Als Zubiß zu der kleinen Lage Ein sogenanntes Schneider-Kot'lett. Harzkäse mit Schmalzbrot nennt man nämlich Im Volke so; und ich bestellt' Mir kürzlich das ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 383-384.: Durchbrenner

Durcheinander [Literatur]

Durcheinander Spatzen schrein und Nachtigallen, Nelke glüht und Distel sticht, Rose schön durch Nesseln bricht, Besser noch hat mir gefallen Liebchens spielendes Augenlicht; Aber fehlte auch nur eins von allen, 's wär eben der närrische Frühling nicht.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 187.: Durcheinander

Durchs Frühlicht [Literatur]

Durchs Frühlicht Gedenke der dunkleren Tage, Gedenk ihrer nimmer zu sehr, Geh weiter im Frühlicht und wage Noch vieles, vieles mehr! Als du in finsterer Kammer Gefoltert am Boden rangst, Schlug der Verzweiflung Hammer Dein Haupt mit lähmender Angst. Und ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 65-66.: Durchs Frühlicht

Durchwachte Nacht [Literatur]

Durchwachte Nacht Wie sank die Sonne glüh und schwer! Und aus versengter Welle dann Wie wirbelte der Nebel Heer, Die sternenlose Nacht heran! – Ich höre ferne Schritte gehn, – Die Uhr schlägt zehn. Noch ist nicht alles Leben eingenickt, Der Schlafgemächer ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 459-462.: Durchwachte Nacht

Durchweg lebendig [Literatur]

Durchweg lebendig Nirgend sitzen tote Gäste. Allerorten lebt die Kraft. Ist nicht selbst der Fels, der feste, Eine Kraftgenossenschaft? Durch und durch aus Eigenheiten, So und so zu sein bestrebt, Die sich lieben, die sich streiten, Wird die bunte Welt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 277-278.: Durchweg lebendig

Dusle und Babeli [Literatur]

Dusle und Babeli Herder's Volkslieder. I.S. 139. Es hätte ein Bauer ein Töchterli, Mit Name hieß es Babeli, Es hätt ein Paar Zöpfle, sie sind wie Gold, Drum ist ihm auch der Dusle hold. Der Dusle lief ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 273-275.: Dusle und Babeli

Dynamit [Literatur]

Dynamit Seit ihr die Berge versetzet mit archimedischen Kräften, Fürcht ich, den Hebel entführt euch ein dämonisch Geschlecht! Gleich dem bösen Gewissen geht um die verwünschte Patrone, Jegliches Bübchen verbirgt schielend den Greuel im Sack. Wahrlich, die Weltvernichtung, sie nahet ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 287-288.: Dynamit

Artikel 19.301 - 19.320

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon