U.A.w.g. Hans Paasche 1 , schuldlos vor dem Gesetz, Geriet in der Vogelfänger Netz. Umstellt von lauernden Postenketten, Lief er, sich aus Umgarnung zu retten. Drei Kugeln – auf eigenem Hof und Gut In Waldfrieden floß da sein edles ...
Uber alle beyde Ihr seyd einander gleich an Ehr und Ruhm zu schätzen. Ihr seyd einander gleich in täglichen Ergetzen/ Drum wundert es mich sehr/ weil gleich und gleich sich liebt/ Daß ein so gleiches Paar so große Feindschafft übt ...
Uber Christus Leben und Leiden Nach dem Lateinischen Der Mensch-Erschaffer / hat die Menschheit angezogen. Es sauget an der Brust / der mit den Sternen schafft. Es hüngert / selbst das Brod: es dürst / den Lebens-Safft. Das Vrliecht selber / schläfft. Der ...
Uber Cypern oder Cyprien der Venus Vaterland Die Brunst entglomm in mir/ oft Cyprien zu sehn/ Da stund ich/ lag und saß/ verlernete zu gehn. Nun klag ich: hätt ich bald den Weg zurück genommen/ Hätt' ich in Cyprien das ...
Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths und weitberühmten JCti, Samuel Stryken Im Nahmen anderer. Ihr Musen der betrübten Saale/ Die itzt von vielen Thränen schwellt/ Wie wird euch bey dem starcken Strahle/ Der euer Saal- Athen befällt? Ihr müßt ...
Uber das Absterben Herrn Burgermeister Wettsteins zu Basel So hast Du auch den Lauff vollbracht, Berühmtes Haubt! so sinckst Du nider. Und schließst die müden Augenlider, Die lang für deine Stadt gewacht! Dich hat ein spätes End entrissen: Doch wer ...
Uber das aller heiligste Leiden meines Heilandes O Jesu / Gottes Sohn! wie soll ich recht aussprechen die unaussprechlich Treu / so du an mir gethan? vor lauter Lieb' und Gier / und Wunder / ich nicht kan die starken Geistes trieb / den Schall ...
Über das Begräbnis Jesu So ist es, Jesu, o mein Leben, So ist zum Tod' es doch gemeint? Es wundert selber deinen Feind, Daß du den Geist hast auffgegeben. Gedenke denn, wie mir hiebey, Mein Bräutigam, zu Muthe sey. Wie ...
Uber das Bett auf dem Schloß Gleichen/worinnen Graf Ludwig mit zwo Gemahlinnen geschlaffen Unkeusche Frauen geht von diesem keuschen Bette/ Denn jede dencket doch/ ach daß ich zween hätte. Zwo Frauen lagen hier mit einem Mann vergnügt. Ihr aber ...
Uber das bey den Verliebten gebräuchliche: Vergiß mein nicht Vergiß mein nicht/ das heist: Vergiß nicht deiner Sünden. Wie wilst du mich dadurch zur Buße nur verbinden?
Über das Bildnis eines Freundes Der mir gefällt, Gefiel er minder gleich der Welt.
Über das Bildniß Raphaels von ihm selbst gemahlt. (Nach dem Italiänischen.) Der Tod, der Raphaeln dem Erdkreis rauben wollte, Von dem Verhängniß abgeschickt, Stutzt, als er deßen Bild erblickt, Unschlüßig, welchen er von beyden nehmen sollte. Nimm jenen nicht, sprach ...
Über das bildnüs der Liebinnen/ fast nach dem Lateinischen Sie redet selbsten 1. Aus dem Mehre bin ich kommen/ aus des bitren saltzes kraft hab' ich dieses Sein genommen; dessen schaum an meinen lokken wie gefrohrne wasser-flokken annoch haft ...
Uber das Evangelium am Fest der Offenbahrung Christi, sonst auch der H. Drei Könige Tage genennet, Matth. 2. Melodie: Der Tag, der ist so freüdenreich, u.s.w. 1. Glük zu der frommen Heiden Schaar, Glük zu, glük zu den ...
Uber das Evangelium am Andern Advents Sontage 1. Merkt auf, Ihr Menschenkinder, Merkt auf, vergesst es nicht: Es wird der Herr geschwinder Erscheinen zum Gericht', Als sonst ein Fallstrick pfleget, Daß man auf grühner Saat Den Vöglen hingeleget Und wol bedekket ...
Uber das Evangelium am Fünften Sontage nach Ostern, Vocem Iukunditatis genant 1. Auf, Meine Seel', und rüste Dich, Für Deinen Gott zu tretten. Mein Heiland Jesuß lehret Mich Im Glauben anzubehten Den Vatter, der Unß geben wil, Waß Wir von ...
Uber das Evangelium am Heiligen Pfingst-Tage 1. Mein Seelichen, waß traurst Du doch, Wie magst Du Dich so kränken? Deß Herren Gühte währet noch: Dein Gott wil Dich beschenken Mit seinem Geist', alß welcher heüt' Ist reichlich außgegossen Dort ...
Uber das Evangelium am heiligen Pfingsttage, Joh. 14. Melodie: Durch Adams Fall ist gantz verderbt, u.s.w. 1. Heut' ist das rechte Jubelfest Der Kirchen angegangen, Daran Ein Glantz Sich sehen läst Des Geistes, den empfangen Der Jünger Schaar ...
Uber daß Evangelium am Hochheiligen Ostertage 1. Heüt ist der Tag der Freüden, An welchem sich geendet Deß Herren Jesu leiden, Nach dem' Er Sich gewendet Auß dem fest verschlossnem Grab, Daß den Herren wider gab, Der den Tod hat ...
Uber das Evangelium am Sechsten Sontage nach Ostern, Exaudi genant 1. O Gottes Geist, Mein Trost und Raht, Mein treüer Hort und Advokat, Ich zweifle nicht, daß auf mein behten Du werdest Mich also vertreten, Daß Ich für Gottes Angesicht ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro