Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung
Kästner, Vermischte Schriften Vermischte Schriften von Abraham Gotthelf Kästner. Altenburg in der Richterischen Buchhandlung 1755. In 8vo. 18 Bogen . Selten werden sich der Gelehrte und der Philosoph, noch seltner der Philosoph und der Meßkünstler, am aller seltensten der Meßkünstler und ...
Heinrich von Kleist Katechismus der Deutschen abgefaßt nach dem Spanischen, zum Gebrauch für Kinder und Alte In sechzehn Kapiteln
Ludwig Uhland Keine Adelskammer! Die altwürttembergische Verfassung wird mit Recht darum gerühmt, daß sich in ihr das Vertragsverhältnis zwischen Regenten und Volk so klar und ausgesprochen darlege. In ihr ist keine bourbonsche Legitimität, sie ist ein Gesellschaftsverhältnis freier, vernünftiger Wesen. Sie ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser Landes. Gedruckt auf Unkosten des Herausgebers, der sein Postscript, statt der Vorrede, bestens empfiehlt. Luc. XIII, 20. 21. Und abermal sprach er: Wem soll ich das Reich ...
Kleeblatt Hellenistischer Briefe. Paulus an die Römer XV, 15. Τολμηροτερον δε εγραψα – – LVCRETIVS LIB. VI. TV mihi supremae praescripta ad candida calcis Currenti spatium praemonstra, callida musa, Calliope, requies hominum diuumque voluptas!
Kleiner Versuch eines Registers über den einzigen Buchstaben P. Paulus, des Apostels, Briefe lassen sich noch einmal so gut in §. §. und Tabellen lesen 217* – ein dunkler Schriftsteller, den ein Doctor Juris zu Padua wegen seiner infamen Dunkelheit prostituiren wollte 148 ...
Klopstock, Drei Gebete [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Drei Gebete eines Freigeistes, eines Christen und eines guten Königs. Hamburg, zu bekommen in Joh. Carl Bohns Buchhandlung, 1753. in groß 4t. auf 1 Bogen . Wann Worte und Redensarten, wobei gewisse große Geister vielleicht ...
Klopstock, Ode an Gott[1] Ohne Benennung des Orts ist auf einem Bogen in 8t. eine Ode an GOtt von dem Herrn Klopstock, abgedruckt worden. Der Dichter betauret in dieser Ode den Verlust oder die Entfernung einer Geliebten. Er scheint sein ...
Klopstock, Ode an Gott[2] Man sieht, ohne Benennung eines Orts: Ode an GOtt von Herrn Klopstock, 1751 . In Okt. 1 Bogen. Vielleicht vermutet man in dieser Ode poetische Betrachtungen über die Majestät Gottes; und man mutmaßet auch recht. Oder vielleicht ...
Ludwig Rubiner Konjunkturbuben [Klabund] Dichter Klabund druckt zu Kriegsbeginn: Mädchen, Eure Ehre Schützen die Gewehre. Hebt das Herz empor, Kriegsfreiwillige vor! Italiens Kriegsbeginn: K. höhnt in einer deutschen Zeitung den schmutzigen Italiener, in einer Schweizer Zeitung die Hindenburg-Andenken. Rußlands Revolution ...
Krieg und Frieden Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau Von Adda Freifrau von Liliencron geb. Freiin von Wrangel
Georg Weerth Kriegserklärung der schwarz-weißen gegen die schwarz-rot-goldnen Annoncen Wir simpeln, anspruchslosen Leute in der Provinz, die wir unsern billigen Piesporter trinken, wir schauen mit einer gewissen Ehrfurcht nach der Residenz hinüber, wo man Weißbier genießt und die ...
Johann Jacob Bodmer Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen In einer Vertheidigung des Gedichtes Joh. Miltons von dem verlohrnen Paradiese;
Johann Gottfried Herder Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften
Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (1802–1867) • Jugenderinnerungen eines alten Mannes Entstanden 1855–1865. Erstdruck, Hrsg. von Philipp von Nathusius: Berlin (Hertz) 1870.
Kunstwerke Vielleicht war es immer so. Vielleicht war immer eine weite Fremde zwischen einer Zeit und der großen Kunst, welche in ihr entstand. Vielleicht waren die Kunstwerke immer so einsam, wie sie es heute sind, und vielleicht war der Ruhm niemals ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte Ύλη και τροποις μιμησεως διαφερουσι. Πλουτ. ποτ. Αϑ. κατα Π. η κατα Σ. ενδ. Laokoon-Gruppe. 50 v. Chr. Rom, Vatikan ...
Lateinisches Exercitium . Ist zuerst Anhangsweise gedruckt worden hinter einer akademischen Streitschrift, de Somno & Somniis, das ist, vom Schlaf und Träumen handelnd, die im Jahr 1751. den 3. April in dem philosophischen Audienz-Saale der ALBERTINE, dem eiteln Wandel nach Väterlicher ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro