A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tyrone [1]

Tyrone [1] [Meyers-1905]

Tyrone (spr. tĭrṓn), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Ulster , von den Grafschaften Donegal , Londonderry , Armagh , Monaghan und Fermanagh umschlossen, umfaßt 3264 qkm (59,3 QM.), wovon 4,1 Proz. auf Seen, Sümpfe und Moore kommen, mit (1901) 150,567 ...

Lexikoneintrag zu »Tyrone [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 852.
Tyrone [2]

Tyrone [2] [Meyers-1905]

Tyrone (spr. tĭrṓn), Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien , am Ostfuß der Alleghanies und am Little Juniata River , hat Kohlengruben, Eisen - und Sägeholzindustrie und (1900) 5847 Einw.

Lexikoneintrag zu »Tyrone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 852.
Tyros

Tyros [Meyers-1905]

Tyros (hebr. Sor, » Felsen «), neben Sidon die wichtigste und reichste Hafenstadt Phönikiens , 38 km von Sidon , ursprünglich auf zwei kleinen, flachen, aber felsigen Inseln , die im 10. Jahrh. v. Chr. von König Hiram , dem Freunde Davids und Salomos , durch ...

Lexikoneintrag zu »Tyros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 852-853.
Tyrosīn

Tyrosīn [Meyers-1905]

Tyrosīn ( Oxyphenylalanin, Paraoxyphenylamidopropionsäure ) C 9 H 11 NO 3 oder C 6 H 4 (OH).CH 2 .CH(NH 2 ).COOH findet sich in der Milz , Bauchspeicheldrüse und krankhaft in der Leber , in Melasse , entsteht neben Leucin aus eiweißartigen Stoffen ...

Lexikoneintrag zu »Tyrosīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyrotoxikon

Tyrotoxikon [Meyers-1905]

Tyrotoxikon , s. Käse , S. 712.

Lexikoneintrag zu »Tyrotoxikon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyrrhēner

Tyrrhēner [Meyers-1905]

Tyrrhēner ( Tyrrhēni, Tyrseni ), angeblich pelasgischer Volksstamm, der, vor dem Trojanischen Krieg aus Kleinasien verdrängt, sich nach Attika gewendet, aber auch von dort vertrieben, sich zerstreut und namentlich auf Lemnos , Imbros und an der Küste von Italien angesiedelt hat, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhēner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyrrhēnisches Meer

Tyrrhēnisches Meer [Meyers-1905]

Tyrrhēnisches Meer (ital. Mare Tirreno ), der Teil des Mittelländischen Meeres zwischen der Südwestküste Italiens und den Inseln Elba , Korsika , Sardinien und Sizilien , mit den Golfen von Gaeta , Neapel , Salerno , Sant' Eufemia und Gioja (im Altertum Mare Tyrrhenum oder Tuscum , auch ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhēnisches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyrsus

Tyrsus [Meyers-1905]

Tyrsus , Fluß auf Sardinien , s. Tirso .

Lexikoneintrag zu »Tyrsus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyrtäos

Tyrtäos [Meyers-1905]

Tyrtäos , griech. Elegiker, Feldherr , zur Zeit des zweiten Messenischen Krieges (685–668 v. Chr.), wahrscheinlich aus dem spartanischen Aphidna, nach späterer Sage ein lahmer Schulmeister aus dem attischen Aphidna, den die Athener den durch die Messenier bedrängten Spartanern auf Weisung ...

Lexikoneintrag zu »Tyrtäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyśmienica

Tyśmienica [Meyers-1905]

Tyśmienica (spr. tischmjenitza), Stadt in Galizien , Bezirksh. Tlumacz , an der Worona und der Staatsbahnlinie Stanislau - Husiatyn , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß , ein Dominikanerkloster, eine Spiritus - und Preßhefefabrik, Kürschnerei, Pferdehandel und (1900) mit dem Gutsgebiet 7992 polnische und ruthen. Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Tyśmienica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyson

Tyson [Meyers-1905]

Tyson , Wirbelsturm , s. Teifun .

Lexikoneintrag zu »Tyson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 846.
Tyssa

Tyssa [Meyers-1905]

Tyssa , Dorf in Böhmen , Bezirksh. Tetschen , im Erzgebirge , an der Staatsbahnlinie Bodenbach - Komotau ( Station T.-Königswald), hat Fabriken für Metallknöpfe und andre Metallwaren und (1900) 2547 deutsche Einwohner. Dabei die Tyssaer Wände , seltsam zerklüftete Sandsteinfelsen (550–627 m).

Lexikoneintrag zu »Tyssa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tysus

Tysus [Meyers-1905]

Tysus , s. Hautschwiele .

Lexikoneintrag zu »Tysus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tyszkiewicz

Tyszkiewicz [Meyers-1905]

Tyszkiewicz (spr. tüßkjéwitsch), Anna , Gräfin, s. Potocka .

Lexikoneintrag zu »Tyszkiewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tzakonen

Tzakonen [Meyers-1905]

Tzakonen , s. Tsakonen .

Lexikoneintrag zu »Tzakonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tzental

Tzental [Meyers-1905]

Tzental ( Tsendal ), Indianerstamm der Maya (s. d.) im mexikan. Staate Chiapas .

Lexikoneintrag zu »Tzental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.
Tzetzes

Tzetzes [Meyers-1905]

Tzetzes , Johannes , griech. Grammatiker und Dichter, lebte um 1110–80 n. Chr. in Konstantinopel und war ein für seine Zeit sehr belesener, aber oberflächlicher und dünkelhafter Gelehrter. Der Wert seiner zahlreichen Schriften beruht auf dem aus verlornen Quellen geschöpften Material ...

Lexikoneintrag zu »Tzetzes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853-854.
Tzimiskes

Tzimiskes [Meyers-1905]

Tzimiskes , oström. Kaiser , s. Johannes 1), S. 282.

Lexikoneintrag zu »Tzimiskes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Tzschirner

Tzschirner [Meyers-1905]

Tzschirner , Heinrich Gottlieb , prot. Theolog, geb. 14. Nov. 1778 zu Mittweida in Sachsen, gest. 17. Febr. 1828 in Leipzig , wurde Diakonus in seiner Vaterstadt, 1805 Professor der Theologie in Wittenberg und 1809 in Leipzig , 1815 auch Superintendent daselbst, 1818 Domherr ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.

Artikel 144.499 - 144.518

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon