X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ks. Das deutsche x stammt von dem lateinischen x, letzteres von dem griechischen x ab, das auf das phönikische Samech zurückgeht, aber nur in den westgriechischen Alphabeten und daher ...
X-Beine ( Genu valgum ), s. Bein .
X-Eisen , Stabeisen von X-förmigem Querschnitt .
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
Xalapa , Stadt in Mexiko und Guatemala , s. Jalapa .
Xamĭtum , s. Hexamiton .
Xang , siames. Gewicht , s. Tschang .
Xänorphĭca , s. Bogenflügel .
Xanten ( Santen ), Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs , unweit des Rheins , Knotenpunkt der Linie Boxtel - Wesel der Nordbrabant - Deutschen Eisenbahn und der preuß. Staatsbahnlinie Rheinhausen -Friemersheim- Kleve , hat eine evangelische und eine kath. Kirche (letztere, der fünfschiffige St. Viktorsdom ...
Xanthelásma ( Xanthom , v. griech. xanthos , blond), strohgelbe, scharf umschriebene Flecke , die in der Haut , namentlich der Augenlider, vorkommen. Sie sind flach oder knötchenartig erhaben und bestehen aus einer bindegewebigen Verdickung der Lederhaut mit Fettgewebseinlagerung und Fettentartung des Bindegewebes selbst. Das ...
Xanthi (türk. Eskidsche ), Stadt im türk. Wilajet Adrianopel , Sandschak Gümüldschina , 95 m ü. M., am Fuße des Kara Oghlu Tepe , 33 km nordnordöstlich von der Mündung des Nestos ( Karasu ), an der Eisenbahn von Dedeaghatsch nach Saloniki gelegen, mit bedeutendem Tabakhandel ...
Xanthĭkos , der sechste Monat im mazedonischen Kalender .
Xanthīnkörper , eine Gruppe von Körpern , die in naher Beziehung zur Harnsäure stehen und als Zersetzungsprodukte von Eiweiß den Übergang von diesem zum Harnstoff vermitteln. Von ihnen findet sich das Xanthīn ( Dioxypurin ) C 5 H 4 N 4 O 2 ...
Xanthippe , die Gattin des Sokrates , die (vielleicht mit Unrecht ) zum Typus einer bösen, zanksüchtigen Ehefrau geworden ist. Vgl. Zeller , Vorträge und Abhandlungen (2. Aufl., Leipz. 1875).
Xanthĭum L . ( Spitzklette , Kropfklette ), Gattung der Kompositen , einjährige, kahle, stachlige oder steifhaarige Kräuter mit abwechselnden, gelappten oder eingeschnittenen Blättern und grünen, einhäusigen Blüten, von denen die weiblichen paarweise in einer später erhärtenden Hülle , die männlichen in Köpfchen zusammenstehen. Die Frucht ...
Xanthogēnsäure ( Xanthonsäure , Äthyldisulfokarbonsäure ) C 3 H 6 OS 2 oder CS(OC 2 H 5 )SH entsteht als Kaliumsalz (Kaliumxanthogenat) in gelben, seideglänzenden Nadeln , wenn zu einer alkoholischen Kalilösung Schwefelkohlenstoff gesetzt wird. Auf Zusatz von verdünnter Schwefelsäure zu dem Kaliumsalz ...
Xanthokōn ( Rittingerit ), ein dem lichten Rotgiltigerz chemisch gleich zusammengesetztes, aber monoklin kristallisierendes Mineral , findet sich in orangegelben bis zinnoberroten kleinen Kristallen sehr selten mit dem Rotgiltigerz zusammen, im Erzgebirge , bei Markirch , zu Chanarcillo etc.
Xanthokyanopie , s. Farbenblindheit .
Xanthōm (griech.), s. Xanthelasma .
Xanthōnsäure , s. Xanthogensäure .
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro