X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ks. Das deutsche x stammt von dem lateinischen x, letzteres von dem griechischen x ab, das auf das phönikische Samech zurückgeht, aber nur in den westgriechischen Alphabeten und daher ...
X-Beine ( Genu valgum ), s. Bein .
X-Eisen , Stabeisen von X-förmigem Querschnitt .
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
Xalapa , Stadt in Mexiko und Guatemala , s. Jalapa .
Xamĭtum , s. Hexamiton .
Xang , siames. Gewicht , s. Tschang .
Xänorphĭca , s. Bogenflügel .
Xanten ( Santen ), Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs , unweit des Rheins , Knotenpunkt der Linie Boxtel - Wesel der Nordbrabant - Deutschen Eisenbahn und der preuß. Staatsbahnlinie Rheinhausen -Friemersheim- Kleve , hat eine evangelische und eine kath. Kirche (letztere, der fünfschiffige St. Viktorsdom ...
Xanthelásma ( Xanthom , v. griech. xanthos , blond), strohgelbe, scharf umschriebene Flecke , die in der Haut , namentlich der Augenlider, vorkommen. Sie sind flach oder knötchenartig erhaben und bestehen aus einer bindegewebigen Verdickung der Lederhaut mit Fettgewebseinlagerung und Fettentartung des Bindegewebes selbst. Das ...
Xanthi (türk. Eskidsche ), Stadt im türk. Wilajet Adrianopel , Sandschak Gümüldschina , 95 m ü. M., am Fuße des Kara Oghlu Tepe , 33 km nordnordöstlich von der Mündung des Nestos ( Karasu ), an der Eisenbahn von Dedeaghatsch nach Saloniki gelegen, mit bedeutendem Tabakhandel ...
Xanthĭkos , der sechste Monat im mazedonischen Kalender .
Xanthīnkörper , eine Gruppe von Körpern , die in naher Beziehung zur Harnsäure stehen und als Zersetzungsprodukte von Eiweiß den Übergang von diesem zum Harnstoff vermitteln. Von ihnen findet sich das Xanthīn ( Dioxypurin ) C 5 H 4 N 4 O 2 ...
Xanthippe , die Gattin des Sokrates , die (vielleicht mit Unrecht ) zum Typus einer bösen, zanksüchtigen Ehefrau geworden ist. Vgl. Zeller , Vorträge und Abhandlungen (2. Aufl., Leipz. 1875).
Xanthĭum L . ( Spitzklette , Kropfklette ), Gattung der Kompositen , einjährige, kahle, stachlige oder steifhaarige Kräuter mit abwechselnden, gelappten oder eingeschnittenen Blättern und grünen, einhäusigen Blüten, von denen die weiblichen paarweise in einer später erhärtenden Hülle , die männlichen in Köpfchen zusammenstehen. Die Frucht ...
Xanthogēnsäure ( Xanthonsäure , Äthyldisulfokarbonsäure ) C 3 H 6 OS 2 oder CS(OC 2 H 5 )SH entsteht als Kaliumsalz (Kaliumxanthogenat) in gelben, seideglänzenden Nadeln , wenn zu einer alkoholischen Kalilösung Schwefelkohlenstoff gesetzt wird. Auf Zusatz von verdünnter Schwefelsäure zu dem Kaliumsalz ...
Xanthokōn ( Rittingerit ), ein dem lichten Rotgiltigerz chemisch gleich zusammengesetztes, aber monoklin kristallisierendes Mineral , findet sich in orangegelben bis zinnoberroten kleinen Kristallen sehr selten mit dem Rotgiltigerz zusammen, im Erzgebirge , bei Markirch , zu Chanarcillo etc.
Xanthokyanopie , s. Farbenblindheit .
Xanthōm (griech.), s. Xanthelasma .
Xanthōnsäure , s. Xanthogensäure .
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro