A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
H dur

H dur [Meyers-1905]

H dur (ital. Si maggiore , franz. Si majeur , engl. B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »H dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
H moll

H moll [Meyers-1905]

H moll (ital. Si minore , franz. Si mineur , engl. B minor ), soviel wie H mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »H moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389-390.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der Hauch , ein stimmloser Kehlkopf -Reibelaut (s. Lautlehre ). Die Griechen nannten den Hauch spiritus asper zum Unterschied von spiritus lenis , womit sie den sogen. leisen Vokaleinsatz bezeichneten. Die romanischen Sprachen haben das h ganz aufgegeben ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In England , Holland und Schweden heißt ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
H. et Arn.

H. et Arn. [Meyers-1905]

H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).

Lexikoneintrag zu »H. et Arn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
H. et B. [1]

H. et B. [1] [Meyers-1905]

H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) und A. Bonpland (s. d.).

Lexikoneintrag zu »H. et B. [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
H. et B. [2]

H. et B. [2] [Meyers-1905]

H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alex. v. Humboldt und K. S. Kunth .

Lexikoneintrag zu »H. et B. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.
H. et G.

H. et G. [Meyers-1905]

H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).

Lexikoneintrag zu »H. et G.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.
H. et Hochst.

H. et Hochst. [Meyers-1905]

H. et Hochst . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. B. Henkel , geb. 1825, Professor der Pharmazie , gest. 1871 ( Koniferen ), und W. Hochstetter (s. Hochst .).

Lexikoneintrag zu »H. et Hochst.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.
H. Sm.

H. Sm. [Meyers-1905]

H. Sm . , bei Tiernamen Abkürzung für Hamilton Smith , geb. 26. Dez. 1776 in Brommenhofen ( Ostflandern ), gest. 21. Sept. 1859 als englischer Major in Plymouth ; schrieb über Wirbeltiere .

Lexikoneintrag zu »H. Sm.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 586.
H. v. H.

H. v. H. [Meyers-1905]

H. v. H . oder H. v. Mey ., bei Tiernamen Abkürzung für Hermann v. Meyer (s. d.).

Lexikoneintrag zu »H. v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 683.
H., B. et K.

H., B. et K. [Meyers-1905]

H., B. et K . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Alexander v. Humboldt (s. d.), Bonpland (s. d.) und Kunth (s. d.).

Lexikoneintrag zu »H., B. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
ha

ha [Meyers-1905]

ha , Abkürzung für Hektar .

Lexikoneintrag zu »ha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
Haacke

Haacke [Meyers-1905]

Haacke , Wilhelm , Zoolog, geb. 23. Aug. 1855 in Klenze (Prov. Hannover ), studierte 1875–79 in Jena , wurde Assistent am dortigen Zoologischen Institut und 1879 in Kiel , dann war er 1882–84 Direktor des Museums in Adelaide , 1888–93 Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Haacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
Haaft

Haaft [Meyers-1905]

Haaft , Julius von , Geolog, geb. 1. Mai 1822 in Bonn , gest. 15. Aug. 1887 in Wellington , lebte als Kaufmann mehrere Jahre in Frankfurt a. M. Belgien und Frankreich und machte Reisen durch Deutschland , die Schweiz und Italien , auf denen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Haaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 583.
Haag [1]

Haag [1] [Meyers-1905]

Haag ( den Haag , eigentlich 's- Gravenhage , 's Hage , franz. la Haye , lat. Haga comitis, » Grafenhain«), die Residenz der Königin der Niederlande . Sitz der Landesregierung und des höchsten Gerichtshofs , Versammlungsort der Generalstaaten , Hauptstadt der Provinz Südholland , liegt 4 km von der ...

Lexikoneintrag zu »Haag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571-572.
Haag [2]

Haag [2] [Meyers-1905]

Haag , 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Wasserburg , an der Staatsbahnlinie Thann -Matzbach-H., hat eine schöne kath. Kirche, Schloßruine, Amtsgericht, Kloster der Englischen Fräulein , Bierbrauerei und (1900) 1257 Einw. Die Grafschaft H. fiel 1566 an Bayern . – 2) Marktflecken ...

Lexikoneintrag zu »Haag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 572.
Haag [3]

Haag [3] [Meyers-1905]

Haag , Karl , Maler , geb. 20. April 1820 in Erlangen , war anfangs Schüler von Reindel in Nürnberg und setzte später in München bei Cornelius und in Rom seine Studien fort. Als er 1847 nach England ging, wurde er dort von der ...

Lexikoneintrag zu »Haag [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 572-573.
Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion

Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion [Meyers-1905]

Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion ( Societas Hagana pro vindicanda religione christiana ), ein am 19. Okt. 1785 von Heringa und vier andern reformierten Geistlichen Hollands gestifteter Verein , der Preisaufgaben über jeweils brennende Fragen der Religionswissenschaft , der christlichen Theologie und ...

Lexikoneintrag zu »Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haager Konferenz

Haager Konferenz [Meyers-1905]

Haager Konferenz , s. Friedenskonferenz .

Lexikoneintrag zu »Haager Konferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.

Artikel 54.790 - 54.809

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon