P (pe), p, lat. P, p, der harte oder stimmlose labiale Verschlußlaut, s. Lautlehre . Sprachgeschichtlich betrachtet, ist unser p fast nur hinter f echt einheimischer Laut , z. B. speien (gotisch speiwan ) = lat. spuere . Gewöhnlich ist altgermanisches p entweder zu pf ...
P'ao-hi , s. Fuhi .
P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
P. Th . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis Marie Aubert Dupetit-Thouars (s. d. 1).
P. W. , s. P. M .
Pa. , Abkürzung für Pennsylvanien ; pa. auf Preislisten etc., soviel wie prima (beste Sorte ).
Paalstab ( Palstab , von páll = Spaten , Hacke , einem Ausdruck , der im dänischen Königsspiegel des 13. Jahrh. für eine schildspaltende Waffe , in Island aber noch jetzt für das Grabscheit gebraucht wird), in der Prähistorie bezeichnete man bis vor kurzem alle Kragen - und ...
Paalstek ( Leibstich ), ein seemännischer Knoten , durch den ein Auge in ein Tau geschlagen wird; beim laufenden P. ist die Bucht des Taues durch den P. hindurch genommen, so daß eine zusammenschnürbare Schlinge entsteht, vgl. Laufendes Auge .
Paalzow , 1) Henriette von , geborne Wach , Romanschriftstellerin, geb. 1788 in Berlin , gest. daselbst 30. Okt. 1847, verheiratete sich mit dem Major P., dem sie nach Westfalen und an den Rhein folgte, lebte später, als ihre Ehe nach fünf Jahren wieder ...
Päan ( Paian ), ein alter griech. Heilgott, bei Homer als Paiëon Arzt der Götter , dann in der Bedeutung » Retter , Helfer « Anrufung verschiedener Götter , wie Zeus , Asklepios , Dionysos , besonders Apollon . Auch ein an solche Götter vor und nach der Gefahr gerichteter Gesang ...
Paanopa ( Banaba, Ocean Island ), isolierte, aus Korallenkalk (wohl mit vulkanischem Kern ) bestehende hohe Insel im Großen Ozean , westlich der Gilbertinseln (s. d.), zu denen sie auch wohl gerechnet wird, in britischem Besitz und wie die deutsche Insel Nauru sehr reich ...
Paar , zwei rechtsseitige Nebenflüsse der Donau in Bayern : die Große P. fließt in nordöstlicher Richtung durch den westlichen Teil des Regierungsbezirks Oberbayern und mündet unterhalb Ingolstadt , nicht weit von Manching; die Kleine P. mündet Steppberg gegenüber oberhalb Neuburg .
Paar , altes, aus Italien stammendes, in Steiermark und Böhmen begütertes gräfliches Geschlecht , dessen Haupt seit 1769 die Fürstenwürde hat. Die Familie besaß seit 1624 das General -Erblandpostmeisteramt in den österreichischen Erbstaaten , und auch nachdem dasselbe unter Kaiser Karl VI. abgelöst ...
Paardeberg , Berg in der brit. Oranjefluß-Kolonie , südöstlich von Kimberley und nördlich vom Modder River , 1290 m ü. M., bekannt durch die Kapitulation von General Cronje mit 3700 Buren an General Roberts (27. Febr. 1900).
Paardlien ( Pferdeleine ), s. Pferde (Seewesen).
Paardziekte , s. Pferdesterbe .
Paarl , Division der britisch-südafrikan. Kapkolonie , nordöstlich von Kapstadt , 1580 qkm mit (1891) 21,363 Einw. (davon 8226 Weiße), durchzogen von den Drakensteen- Bergen , sehr fruchtbar, besonders an Wein , der als Constantiawein (s. Kapweine ) in den Handel kommt. Außerdem Betrieb ...
Paarsteiner See , s. Parsteiner See .
Paarung , soviel wie Begattung , s. Viehzucht ; in der Chemie , s. Diazokörper .
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro