D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .
D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .
D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Geschichtlich betrachtet, ist das deutsche d teils aus ursprünglichem aspirierten d entstanden, z. B. in »binden« = sanskr. bándhanam »das Binden «, teils aus ursprünglichem t, z. B ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
D'accord (franz., spr. dăkōr), übereinstimmend.
D'Achery (spr. dasch'ri, Dacherius ), Jean Luc, gelehrter Mauriner , geb. 1609 zu St.-Quentin in der Picardie , gest. 29. April 1685 als Bibliothekar der Maurinerabtei St.- Germain -des-Prés, verfaßte das große Sammelwerk mittelalterlicher Schriften » Spicilegium veterum aliquot scriptorum ...
D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .
D'Annúnzio , Gabriele , s. Annunzio .
D'Arcet (spr. darßä), Jean Pierre Joseph , Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 in Paris , gest. daselbst 2. Aug. 1844 als Generalmünzwardein und Mitglied des Generalkonseils der Fabriken und Manufakturen und des Salubritätskonseils im Depart. Seine. Er verbesserte die Pulverfabrikation und ...
D'Arcets Metall , s. Wismutlegierungen .
D'Argen . , bei Tiernamen Abkürzung für Anton Joseph Dezallier d'Argenville (spr. darschangwil'), geb. 1680, gest. 1765 in Paris als Maitre de Comptes . Weichtiere .
D'Arrest , Astronom, s. Arrest , S. 811.
D'Azeglio , s. Azeglio .
D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtr'kastō-), brit. Inselgruppe an der Südostspitze von Neuguinea , von diesem durch die 15 km breite Goschenstraße geschieden, besteht aus den gebirgigen (über 2000 m) Inseln Goodenough (880 qkm), Fergusson (1320 qkm), Welle (55 qkm) und ...
D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).
d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.
D'Urfey (spr. dörfĭ), Tom , engl. Dramen- und Liederdichter, geb. 1653 in Exeter als Sprößling einer alten Protestantenfamilie, gest. 26. Febr. 1723, widmete sich den Rechtsstudien, trieb aber mit größerm Eifer schöne Wissenschaften , schrieb Schauspiele , Opern , Prologe , Leichen - und Geburtstagsgedichte ...
D-Boot , s. Torpedodivisionsboot .
D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .
Da capo (ital., abgekürzt d. c . oder D. C ., »von Anfang«) deutet in der Notenschrift an, daß ein Tonstück nochmals von Anfang an gespielt werden soll. Auch ist D. c . ein beifälliger Zuruf an Sänger u. dgl., das eben vorgetragene ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro