A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ( tönende ) s findet sich in Deutschland besonders im Inlaut zwischen Vokalen , nach norddeutscher Aussprache ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
S'chiza

S'chiza [Meyers-1905]

S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »S'chiza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 813.
S-Patrone

S-Patrone [Meyers-1905]

S-Patrone , s. Patrone , S. 509.

Lexikoneintrag zu »S-Patrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 698.
S. et Z.

S. et Z. [Meyers-1905]

S. et Z . , s. Sieb .

Lexikoneintrag zu »S. et Z.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 383.
Sa da Bandeira

Sa da Bandeira [Meyers-1905]

Sa da Bandeira (spr. bangdĕ-ira), Bernardo de Sa Nogueira, Marquis de , portug. Staatsmann, geb. 26. Sept. 1795 in Santarem , gest. 6. Jan. 1876, schloß sich der Revolution von 1820 an und verteidigte 1823 die Konstitution gegen die Konterrevolution , nach ...

Lexikoneintrag zu »Sa da Bandeira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 408-409.
Sá de Miranda

Sá de Miranda [Meyers-1905]

Sá de Miranda , Francisco de, spanischer und portug. Dichter, geb. vor 1490 in Coimbra , gest. 15. März 1558 bei Ponte do Lima , studierte die Rechte auf der Universität Lissabon , erwarb sich den Doktorgrad, bekleidete kurze Zeit eine juridische Lehrstelle ...

Lexikoneintrag zu »Sá de Miranda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 409-410.
Sa [1]

Sa [1] [Meyers-1905]

Sa , chemisches Zeichen für 1 Atom Samarium .

Lexikoneintrag zu »Sa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Sa [2]

Sa [2] [Meyers-1905]

Sa , (lat.), Abkürzung für Summa , Summe .

Lexikoneintrag zu »Sa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Sa [3]

Sa [3] [Meyers-1905]

Sa , Stadt im Haussastaat Gando , s. Say .

Lexikoneintrag zu »Sa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Sa'di

Sa'di [Meyers-1905]

Sa'di , Moslih ud Dîn, pers. Dichter, s. Saadi .

Lexikoneintrag zu »Sa'di«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 410.
Saâ

Saâ [Meyers-1905]

Saâ ( Sah, Saâh , v. arab. saa , »messen«), Trockenmaß, in Marokko ursprünglich die kastilische Fanega zu 4 Mud = 55,5 Lit., aber auch 57,548 L.; gehäuft in Algerien 5 / 11 Caffiso = 58,1 L. und mehr; in Tunis 1 / 12 ...

Lexikoneintrag zu »Saâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Saadani

Saadani [Meyers-1905]

Saadani , Ansiedelung im Stationsbezirk Iringa (der 60,000 Eingeborne zählt) in Deutsch-Ostafrika .

Lexikoneintrag zu »Saadani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Saadi

Saadi [Meyers-1905]

Saadi (eigentlich Sa'dî ), Scheich Moslih ud Dîn , der berühmteste didaktische Dichter der Perser, geb. 1184 oder 1189 in Schiraz (daher Schîrâsî genannt), gest. 1291, studierte auf Kosten des Atabek Sa'd b. Zengi (dem zu Ehren er sich Sa ...

Lexikoneintrag zu »Saadi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Saadia

Saadia [Meyers-1905]

Saadia ( Saadja Gaon ) ben Joseph , arabisch Saïd ibn Jakub al-Fajjumi , berühmter Rabbi , geb. 892 in Dilaz (Oberägypten), gest. 942 in Sura ( Babylonien ). Im Mai 928 berief ihn der Exilfürst David ben Sakkai zum Rektor der Akademie in Sura , die ...

Lexikoneintrag zu »Saadia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Saadullah Pascha

Saadullah Pascha [Meyers-1905]

Saadullah Pascha , türk. Staatsmann, geb. i. Juli 1838 in Erzerum als Sohn Essad Paschas , der sich auch als türkischer Dichter bekannt gemacht hat, gest. 18. Jan. 1891 in Wien , ward 1855 im Übersetzungsbureau angestellt, 1869 Sekretär des Staatsrats , 1871 Großdragoman ...

Lexikoneintrag zu »Saadullah Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346-347.
Saal [1]

Saal [1] [Meyers-1905]

Saal , Raum von Größenverhältnissen, die über die eines Zimmers hinausgehen; in manchen Gegenden, z. B. in Thüringen , auch soviel wie Flur , Diele ; dann auch Vorsaal , Saalstube genannt. Besonders große Säle aus frühern Jahrhunderten besitzen die Hofburg in Wien (Winterreitschule, 62 ...

Lexikoneintrag zu »Saal [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 347.
Saal [2]

Saal [2] [Meyers-1905]

Saal , Flecken im bayr. Regbez. Unterfranken , Bezirksamt Königshofen , an der Mündung der Milz in die Fränkische Saale und an der Staatsbahnlinie Neustadt a. S.- Königshofen i. Grabfeld , hat eine kath. Kirche, Papiermühle , Vieh- und Schweinemärkte und (1905) 950 Einw.

Lexikoneintrag zu »Saal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 347.
Saalach

Saalach [Meyers-1905]

Saalach ( Salzburgische Saale , Saal ), linksseitiger Nebenfluß der Salzach , entspringt in den Kitzbühler Alpen an der Salzburg -Tiroler Grenze , 1940 m ü. M., fließt zuerst östlich durch das Glemmtal, dann nördlich an Saalfelden und Loser vorüber, tritt am Steinpaß nach Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Saalach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 347.
Saalbücher

Saalbücher [Meyers-1905]

Saalbücher , gewöhnlich Saal - und Lagerbücher , früher Bezeichnung für Grundbücher .

Lexikoneintrag zu »Saalbücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 347.
Saalburg

Saalburg [Meyers-1905]

Saalburg , 1) Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Landratsamt Schleiz , in reizender Lage an und über der Saale , hat eine evang. Kirche, Ruinen einer im 11. Jahrh. gegen die Sorben angelegten Burg mit 30 m hohem Wartturm , Oberförsterei, Fischzuchtanstalt, ein ...

Lexikoneintrag zu »Saalburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 347-348.

Artikel 120.281 - 120.300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon