S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ( tönende ) s findet sich in Deutschland besonders im Inlaut zwischen Vokalen , nach norddeutscher Aussprache ...
S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.
S-Patrone , s. Patrone , S. 509.
S. et Z . , s. Sieb .
Sa da Bandeira (spr. bangdĕ-ira), Bernardo de Sa Nogueira, Marquis de , portug. Staatsmann, geb. 26. Sept. 1795 in Santarem , gest. 6. Jan. 1876, schloß sich der Revolution von 1820 an und verteidigte 1823 die Konstitution gegen die Konterrevolution , nach ...
Sá de Miranda , Francisco de, spanischer und portug. Dichter, geb. vor 1490 in Coimbra , gest. 15. März 1558 bei Ponte do Lima , studierte die Rechte auf der Universität Lissabon , erwarb sich den Doktorgrad, bekleidete kurze Zeit eine juridische Lehrstelle ...
Sa , chemisches Zeichen für 1 Atom Samarium .
Sa , (lat.), Abkürzung für Summa , Summe .
Sa , Stadt im Haussastaat Gando , s. Say .
Sa'di , Moslih ud Dîn, pers. Dichter, s. Saadi .
Saâ ( Sah, Saâh , v. arab. saa , »messen«), Trockenmaß, in Marokko ursprünglich die kastilische Fanega zu 4 Mud = 55,5 Lit., aber auch 57,548 L.; gehäuft in Algerien 5 / 11 Caffiso = 58,1 L. und mehr; in Tunis 1 / 12 ...
Saadani , Ansiedelung im Stationsbezirk Iringa (der 60,000 Eingeborne zählt) in Deutsch-Ostafrika .
Saadi (eigentlich Sa'dî ), Scheich Moslih ud Dîn , der berühmteste didaktische Dichter der Perser, geb. 1184 oder 1189 in Schiraz (daher Schîrâsî genannt), gest. 1291, studierte auf Kosten des Atabek Sa'd b. Zengi (dem zu Ehren er sich Sa ...
Saadia ( Saadja Gaon ) ben Joseph , arabisch Saïd ibn Jakub al-Fajjumi , berühmter Rabbi , geb. 892 in Dilaz (Oberägypten), gest. 942 in Sura ( Babylonien ). Im Mai 928 berief ihn der Exilfürst David ben Sakkai zum Rektor der Akademie in Sura , die ...
Saadullah Pascha , türk. Staatsmann, geb. i. Juli 1838 in Erzerum als Sohn Essad Paschas , der sich auch als türkischer Dichter bekannt gemacht hat, gest. 18. Jan. 1891 in Wien , ward 1855 im Übersetzungsbureau angestellt, 1869 Sekretär des Staatsrats , 1871 Großdragoman ...
Saal , Raum von Größenverhältnissen, die über die eines Zimmers hinausgehen; in manchen Gegenden, z. B. in Thüringen , auch soviel wie Flur , Diele ; dann auch Vorsaal , Saalstube genannt. Besonders große Säle aus frühern Jahrhunderten besitzen die Hofburg in Wien (Winterreitschule, 62 ...
Saal , Flecken im bayr. Regbez. Unterfranken , Bezirksamt Königshofen , an der Mündung der Milz in die Fränkische Saale und an der Staatsbahnlinie Neustadt a. S.- Königshofen i. Grabfeld , hat eine kath. Kirche, Papiermühle , Vieh- und Schweinemärkte und (1905) 950 Einw.
Saalach ( Salzburgische Saale , Saal ), linksseitiger Nebenfluß der Salzach , entspringt in den Kitzbühler Alpen an der Salzburg -Tiroler Grenze , 1940 m ü. M., fließt zuerst östlich durch das Glemmtal, dann nördlich an Saalfelden und Loser vorüber, tritt am Steinpaß nach Bayern ...
Saalbücher , gewöhnlich Saal - und Lagerbücher , früher Bezeichnung für Grundbücher .
Saalburg , 1) Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Landratsamt Schleiz , in reizender Lage an und über der Saale , hat eine evang. Kirche, Ruinen einer im 11. Jahrh. gegen die Sorben angelegten Burg mit 30 m hohem Wartturm , Oberförsterei, Fischzuchtanstalt, ein ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro