B dur (ital. Si a maggiore , franz. Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ vorgezeichnet, s. Tonart .
B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte labiale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Sprachgeschichtlich betrachtet, ist das deutsche b durch die sogen. Lautverschiebung (s. d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. bhrātā ), teils aus ursprünglichem ...
B , in der Musik , eigentlich der zweite Ton der Grundskala , d. h. der mit den sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der eckigen Form des ...
B'nē-B'rith ( Benaiberiß , Independent Order of B. B ., Unabhängiger Orden der B. B., »Bundesbrüder«), Name einer Verbindung , die 1843 in Amerika von israelitischen Männern deutscher Abkunft gegründet wurde und sich zur Aufgabe stellte, für die sittliche Hebung ihrer ...
B-Blech , s. Weißblech .
Ba , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Baryum.
Ba-Ronga , zu den Bantu gehöriger Volksstamm an der Delagoabai und in deren Hinterland bis 50 km landeinwärts, vom Santa Lucia - Haff bis zum Bogen des untern Komatiflusses, im W. bis zum Randgebirge , in eine Anzahl von Stämmen : Mapute, Tembe ...
Baader , 1) Joseph von, Ingenieur , geb. 30. Sept. 1763 in München , gest. daselbst 20. Nov. 1835, studierte in Göttingen Mathematik und Mechanik , ward 1798 Direktor des Bergbaues und des Maschinenwesens in Bayern , 1808 Mitglied der Generaldirektion des Bergbaues und der ...
Baaken , s. Baken .
Baal (»Herr«) hieß bei den Kanaanäern ursprünglich jeder Gott , den man an einem bestimmten Orte wohnend und wirkend dachte und demgemäß ebendort verehrte. Jeder Ort, jeder Berg hatte seinen B., daher die vielen phönikisch-kanaanäischen geographischen Namen, wie B ...
Baalbek (griech. Heliopolis , »Sonnenstadt«), einst eine der prachtvollsten Städte Syriens , jetzt ein Ort von 2000 Einw., Sitz eines Kaimakams , 1150 m ü. M., in der Talebene El Bekaa (dem alten Kölesyrien ), am Fuße des Antilibanos gelegen und berühmt durch die ...
Baalspfaffe , s. Baal .
Baaltis , Göttin , s. Astarte .
Baar , Baargeld etc., s. Bar .
Baar , Gewicht in Asien , s. Bahar .
Baar , vormals reichsunmittelbare Landgrafschaft im südlichen Baden und dem angrenzenden Teil von Württemberg , der Hauptbestandteil des Fürstentums Fürstenberg , etwa 600 qkm (11 QM.) groß mit 50,000 Einw. Die B. bildet ein Plateau , das Jura und Schwarzwald verbindet und sich ...
Baar , Dorf im schweizer. Kanton Zug, 3 km nördlich von Zug, an der Eisenbahn Thalwil-Zug, hat eine alte katholische und eine reformierte Kirche, eine große Baumwollspinnerei , Papierfabrik und (1900) 4496 meist kath. Einwohner. In der Nähe die » Hölle « (Tropfsteingrotte ...
Baas (niederdeutsch), Meister , besonders im Seewesen; Zimmerbaas , Schiffszimmermeister; Heuerbaas , ein Mann, der die Mannschaft für ein Schiff anwirbt; Schlafbaas , der Matrosenwirt, etc.
Baasa , König von Israel , s. Baësa .
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro