A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
C dur

C dur [Meyers-1905]

C dur (ital. Do [Ut] maggiore , franz. Ut majeur , engl. C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen (Dur- Grundskala ) s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »C dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
C hocim

C hocim [Meyers-1905]

C hocim , Festung , s. Chotin .

Lexikoneintrag zu »C hocim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85.
C moll

C moll [Meyers-1905]

C moll (ital. Do minore , franz. Ut mineur , engl. C minor ), soviel wie C mit kleiner (weicher) Terz . Der C moll- Akkord = c es g . Über die C moll - Tonart , drei ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »C moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 200.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets . Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend das c zur Bezeichnung des stimmlosen gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung der deutschen Schrift ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
C [2]

C [2] [Meyers-1905]

C , in der Musik der Name eines der sieben Stammtöne , nach moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die seit Erfindung der Notenlinien (10. Jahrh.) als Schlüssel für die Bedeutung der ...

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
C'est la guerre!

C'est la guerre! [Meyers-1905]

C'est la guerre ! (franz., spr. ßǟ lă gǟr'), »das ist der Krieg «, im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Meyers-1905]

C'est tout comme chez nous , franz. Sprichwort: »Es ist ganz wie bei uns«.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
C. K.

C. K. [Meyers-1905]

C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »C. K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
C. V.

C. V. [Meyers-1905]

C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).

Lexikoneintrag zu »C. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 385.
Ca

Ca [Meyers-1905]

Ca , in der Chemie für 1 Atom Calcium .

Lexikoneintrag zu »Ca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Ça ira

Ça ira [Meyers-1905]

Ça ira (franz., spr. ßairá, »es wird gehen«), franz. Revolutionslied von 1789, mit dem Refrain » Ah! ça ira, ça ira, ça ira! Les aristocrates à la lanterne! « Der Text stammt von einem Straßensänger, Ladré, die Melodie (urspr. ein Tanz , der ...

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690.
ca.

ca. [Meyers-1905]

ca. , Abkürzung für circa (lat.), ungefähr.

Lexikoneintrag zu »ca.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Caacati

Caacati [Meyers-1905]

Caacati , Departementshauptort in der argentin. Provinz Corrientes , zwischen den Lagunen Malaya und Iberan, hat lebhaften Handel mit Schweinen . Branntwein , Tabak , Orangen und (1890) 8000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Caacati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Cab

Cab [Meyers-1905]

Cab (engl., spr. käbb), Abkürzung von Cabriolet, ursprünglich leichter, zweiräderiger Wagen mit beweglichem Verdeck und hinten herausgebautem Kutschersitz; jetzt eine vierräderige, viersitzige Droschke .

Lexikoneintrag zu »Cab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Cab.

Cab. [Meyers-1905]

Cab. , bei Vogelnamen Abkürzung für J. L. Cabanis (s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Cab.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Cabal-Ministerium

Cabal-Ministerium [Meyers-1905]

Cabal-Ministerium , Ministerium des Königs Karl II. von England , genannt nach dem aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Mitglieder ( Clifford , Ashley , Buckingham , Arlington und Lauderdale ) gebildeten Akrostichon Cabal (» Kabale «). Die Minister , die seit 1670 die politische und kirchliche Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Cabal-Ministerium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 677.
Cabaletta

Cabaletta [Meyers-1905]

Cabaletta (ital., wohl verderbt aus Cavatinetta ), soviel wie kleine Arie , Liedchen.

Lexikoneintrag zu »Cabaletta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Caballeria

Caballeria [Meyers-1905]

Caballeria (spr. -waljerïa), früheres Feldmaß in Kastilien zu 60 Fanegas = 38,637 Hektar ; in Venezuela , Kolumbien , Ecuador = 38,646 Hektar ; in Mexiko zu 4 Suertes = 42,795 Hektar , ebenso oder zu 64 Manzanas = 44,72 Hektar in Mittelamerika , in Guatemala ...

Lexikoneintrag zu »Caballeria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Caballero [1]

Caballero [1] [Meyers-1905]

Caballero (span., spr. -waljĕro, v. lat. caballus ), Ritter , Kavalier .

Lexikoneintrag zu »Caballero [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Caballero [2]

Caballero [2] [Meyers-1905]

Caballero (spr. -waljēro), 1) Fernan (mit dem wahren Namen Cecilia de Arrom ), span. Novellistin, geb. 1797 zu Morges in der Schweiz , gest. 7. April 1877 in Sevilla , Tochter des Deutschen Nikolaus Böhl von Faber (s.d.) und einer Spanierin, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Caballero [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676-677.

Artikel 20.751 - 20.770

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon