Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Price, Richard [Eisler-1912]

Price, Richard , geb. 1723 in Tynton, gest. 1791. = Gegner des Empirismus und der Lehre vom »moral sense«. P. ist Rationalist, auch in der Ethik. Der Verstand ist die Quelle ursprünglicher Begriffe, zu denen auch Raum, Zeit und Kausalität gehören, ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Price, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Prierias [Eisler-1912]

Prierias s. Mazolinus .

Lexikoneintrag zu »Prierias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

Priestley, Josef , der Entdecker des Sauerstoffs, geb. 1733 in Fieldhead bei Leeds (Yorkshire), Prediger der Dissidentengemeinde in Birmingham, seit 1794 in Nordamerika (Pennsylvanien, Philadelphia), gest. 1804. P. verbindet mit dem Theismus, den er rationalistisch begründet, einen psychophysischen Materialismus und ...

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Priskianos aus Lydien [Eisler-1912]

Priskianos (Priscianus) aus Lydien , einer der Neuplatoniker , welche bald nach der Schließung der philosophischen Schule in Athen durch Kaiser Justinian (529) nach Persien auswanderten. Er schrieb: Metaphrasis tôn Theophrastou peri aisthêseôs , 1541. Solutiones eorum, de quibus dubitavit Chosroës Persarum rex ...

Lexikoneintrag zu »Priskianos aus Lydien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Priskos aus Molossis [Eisler-1912]

Priskos (Priscus) aus Molossis (Epirus), gest. um 396 n. Chr., Anhänger des Jamblichos.

Lexikoneintrag zu »Priskos aus Molossis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Prodikos aus Keos [Eisler-1912]

Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil prunkvollen) moralischen Vorträge und durch seine Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet hat, erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Prodikos aus Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571-572.

Proklos [Eisler-1912]

Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen zu Xanthos in Lykien (daher »der Lykier«), Schüler der Neuplatoniker Olympiodoros , Plutarch von Athen und Syrianos, lehrte (seit etwa 450) in Athen, wo er 485 starb. Er ist ein tiefer und scharfer ...

Lexikoneintrag zu »Proklos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 572-573.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 v. Chr. geboren). Er hielt sich in verschiedenen Städten Griechenlands und Unteritaliens auf und war wiederholt in Athen, wo Perikles und Euripides mit ihm verkehrten. Für seinen Unterricht erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Proudhon, Pierre Joseph [Eisler-1912]

Proudhon, Pierre Joseph , geb. 1809 bei Besançon, wurde Buchdrucker, war als solcher publizistisch tätig, auch als Handlungsgehilfe. 1848 gab er den »Représentant du peuple« heraus und gehörte der konstituierenden Versammlung an. 1849 wurde er wegen Beleidigung des Präsidenten der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon, Pierre Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574.

Prudhomme, Sully [Eisler-1912]

Prudhomme, Sully s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Prudhomme, Sully«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574.

Psellos [Eisler-1912]

Psellos s. Michael .

Lexikoneintrag zu »Psellos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574.

Ptolemaios [Eisler-1912]

Ptolemaios : 1. zwei Epikureer aus Alexandrien; 2. Peripatetiker ; 3. Skeptiker; 4. der berühmte Astronom; 5. Gnostiker aus der Schule des Valentinus .

Lexikoneintrag zu »Ptolemaios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574-575.

Pufendorf, Samuel von [Eisler-1912]

Pufendorf, Samuel von , geb. 1632 bei Chemnitz, 1661 Prof. des Naturrechts in Heidelberg, 1672 in Lund, gest. 1694 in Berlin. = P., der berühmte Naturrechtler, ist von Grotius und Hobbes beeinflußt. Das Recht beruht auf dem Geselligkeitsbedürfnis des Menschen, welches mit ...

Lexikoneintrag zu »Pufendorf, Samuel von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Pulleyn, Robert [Eisler-1912]

Pulleyn (Pullus), Robert , Engländer, lehrte in Paris und Oxford, gest. 1150 in Rom. = Anhänger Abälards, Verfasser von »Sententiarum libri octo«, 1655 (auch bei Migne, Patrolog.).

Lexikoneintrag zu »Pulleyn, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Pünjer, Bernhard [Eisler-1912]

Pünjer, Bernhard , 1850-1885, war Prof. der Theologie in Jena. = Er bekennt sich zum theistischen, idealistischen Monismus, unterscheidet gegenständliches und zuständliches Bewußtsein. In der Religion wirken Gefühle, Wille und Denken zusammen, wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Pünjer, Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Purkynje, Johann [Eisler-1912]

Purkynje, Johann , 1787-1869, Prof. in Breslau und Prag, der bekannte böhmische Physiolog, als Philosoph von Schelling beeinflußt. Er schrieb u. a.: Beobachtungen und Versuche zur Physiologie der Sinne, 2. A. 1825 (»Purkynjesches Phänomen«).

Lexikoneintrag zu »Purkynje, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Purpus, Wilhelm [Eisler-1912]

Purpus, Wilhelm , Prof. u. Rektor am Progymnasium Weißenburg i. B. = Hegelianer. Schriften : Zur Dialektik des Bewußtseins nach Hegel, 1908. – E. v. Hartmanns Kritik d. dialekt. Methode Hegels, 1911. – Die Dialektik d. sinnl. Gewißheit bei Hegel, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Purpus, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885-886.

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 v. Chr., gest. um 270 v. Chr. Die Angabe, daß er ein Schüler des Megarikers Bryson war, ist nicht erhärtet. Von Demokrit ist P. beeinflußt. Er begleitete den Demokriteer Anaxarchos (aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

Pythagoras von Samos , geb. um 570 v. Chr. als Sohn des Kaufmannes Mnesarchos . Über sein Leben sind viele Legenden, aber wenig sichere Angaben vorhanden. Ob er in Ägypten gewesen, ist unsicher, jedenfalls aber hat er von Ägyptischer Wissenschaft (Mathematik) profitiert ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Artikel 2.072 - 2.091

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon