Correggio

Alternativnamen:eigentlich: Antonio Allegri
Beruf:Maler
Geburtsdatum:um 1490
Geburtsort:Correggio bei Modena
Sterbedatum:05.03.1534
Sterbeort:Correggio
Wirkungsort:Parma

Gemälde (1 bis 8 von 62) Mehr:  1  2  3  4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Correggio/1.rss"}}

Correggio: Abschied Christi von Maria, mit Maria und Martha, den Schwestern des Lazarus
Abschied Christi von Maria
Correggio: Anbetung der Heiligen Drei Könige
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Correggio: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Correggio: Anbetung der Hirten (Die Nacht)
Anbetung der Hirten (Die Nacht)
Correggio: Anbetung der Hirten (Die Nacht), Detail: Hirten
Anbetung der Hirten (Die Nacht), Detail
Correggio: Anbetung der Hirten (Die Nacht), Detail: Maria und Kind
Anbetung der Hirten (Die Nacht), Detail
Correggio: Christi Geburt, mit der Hl. Elisabeth und Johannes dem Täufer sowie schlafenden Josef
Christi Geburt
Correggio: Danae
Danae

Zeichnungen (1 bis 8 von 108) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Correggio/2.rss"}}

Correggio: Abraham, Adam und Isaak
Abraham, Adam und Isaak
Correggio: Adam, die verbotene Frucht pflückend ()
Adam, die verbotene Frucht pflückend ()
Correggio: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Correggio: Anbetung der Könige
Anbetung der Könige
Correggio: Apostel und Putti in den Wolken
Apostel und Putti in den Wolken
Correggio: Christus im Garten Gethsemane
Christus im Garten Gethsemane
Correggio: Der Hl. Bernhard
Der Hl. Bernhard
Correggio: Der Hl. Bernhard
Der Hl. Bernhard

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Correggio/1.rss /Kunstwerke/R/Correggio/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon