Künstler: | Correggio |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 23,5 × 13,5 cm |
Technik: | Rotstift |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Lotus, der · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Christus
Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio · Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Correggio · Garten
Brockhaus-1911: Gethsemane · Correggio [2] · Correggio · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Correggio, Antonio Allegri · Garten · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Correggio [2] · Correggio [1] · Garten · Botanischer Garten · Christus
Meyers-1905: Gethsemane · Correggio [1] · Correggio [2] · Garten · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Christus · Gelobt sei Jesus Christus
Pierer-1857: Gethsemăne · Correggio [2] · Correggio [1] · Zoologische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Hängende Gärten · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Botanische Gärten · Deutscher Garten · Englische Gärten · Garten [2] · Garten [1] · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro