Gerung, Matthias

Alternativnamen:auch: Geron, Mathis
Beruf:Maler, Miniaturist, Holzschneider, Holzschnittzeichner
Geburtsdatum:um 1500
Geburtsort:Nördlingen
Sterbedatum:1570
Sterbeort:Lauingen
Wirkungsort:Lauingen

Grafiken (1 bis 8 von 81) Mehr:  1  2  3  4  5 

Gerung, Matthias: Ablassverkauf
Ablassverkauf
Gerung, Matthias: Alphabet
Alphabet
Gerung, Matthias: Anbetung der drei Heiligen Könige
Anbetung der drei Heiligen Könige
Gerung, Matthias: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Gerung, Matthias: Anbetung der Hostie und Marienkrönung
Anbetung der Hostie und Marienkrönung
Gerung, Matthias: Ansicht eines Schlosses
Ansicht eines Schlosses
Gerung, Matthias: Bergpredigt
Bergpredigt
Gerung, Matthias: Blatt zur »Apokalypse«, Anbetung des siebenköpfigen Drachens
Blatt zur »Apokalypse«, Anbetung des ...

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Gerung,+Matthias/3.rss

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon