Jordaens, Jakob

Jordaens, Jakob: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:19.05.1593
Geburtsort:Antwerpen
Sterbedatum:18.10.1678
Sterbeort:Antwerpen
Wirkungsort:Antwerpen

Gemälde (1 bis 8 von 138) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 

Jordaens, Jakob: Achilles mit dem Körper von Hector vor Troja
Achilles mit dem Körper von Hector vor Troja
Jordaens, Jakob: Amor und Psyche
Amor und Psyche
Jordaens, Jakob: Amor und Psyche, Detail
Amor und Psyche, Detail
Jordaens, Jakob: Antiope schlafend
Antiope schlafend
Jordaens, Jakob: Apollo schindet Marsyas
Apollo schindet Marsyas
Jordaens, Jakob: Bacchus und Ariadne
Bacchus und Ariadne
Jordaens, Jakob: Ballotade
Ballotade
Jordaens, Jakob: Capriole
Capriole

Zeichnungen (1 bis 8 von 38) Mehr:  1  2 

Jordaens, Jakob: Akt eines alten Mannes, Vorderansicht
Akt eines alten Mannes, Vorderansicht
Jordaens, Jakob: Allucius und seine Braut vor Scipio
Allucius und seine Braut vor Scipio
Jordaens, Jakob: Alte Frau nach rechts schauend
Alte Frau nach rechts schauend
Jordaens, Jakob: Arme und Hände
Arme und Hände
Jordaens, Jakob: Büste einer Frau, Vorderansicht
Büste einer Frau, Vorderansicht
Jordaens, Jakob: Büste eines Mannes, nach oben schauend
Büste eines Mannes, nach oben schauend
Jordaens, Jakob: Calypso belädt Odysseus' Schiff mit Vorrat
Calypso belädt Odysseus' Schiff mit Vorrat
Jordaens, Jakob: Das Heiratsfest von Peleus und Thetis
Das Heiratsfest von Peleus und Thetis

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Jordaens,+Jakob/1.rss /Kunstwerke/R/Jordaens,+Jakob/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon