Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1529 |
Maße: | 82,9 × 36,1 cm |
Technik: | Fichtenholz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Pendant zu Frau mit Katze (Allegorie der Musik?), ebenfalls München |
Adelung-1793: Schlange, die · Quartier-Schlange, die · Spiegel-Folie, die · Spiegel, der
Brockhaus-1809: Die Lernäische Schlange
Brockhaus-1911: Vanitas vanitatum! · Schlange · Schlange [2] · Lernäische Schlange · Spiegel Salomonis · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Spiegel · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Lernäische Schlange · Spiegel
Herder-1854: Vanitas · Lernäische Schlange oder Hydra · Spiegel · Baldung
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Vanĭtas vanitātum · Schlange [2] · Schlange [1] · Schlange, eherne · Schlange [3] · Schlange der Kleopatra · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [3] · Spiegel [2] · Prismatischer Spiegel · Rotierender Spiegel · Spiegel Salomonis · Spiegel, Friedrich · Grien · Baldung
Pagel-1901: Schlange, Friedrich Ernst Hans
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Schlange · Spiegel [1] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [2] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Spiegel [3] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Optischer Spiegel · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro