| Künstler: | Baldung Grien, Hans |
| Entstehungsjahr: | 1529 |
| Maße: | 82,9 × 36,1 cm |
| Technik: | Fichtenholz |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Alte Pinakothek |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Pendant zu Frau mit Katze (Allegorie der Musik?), ebenfalls München |
Adelung-1793: Schlange, die · Quartier-Schlange, die · Spiegel-Folie, die · Spiegel, der
Brockhaus-1809: Die Lernäische Schlange
Brockhaus-1911: Vanitas vanitatum! · Schlange · Schlange [2] · Lernäische Schlange · Spiegel Salomonis · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Spiegel · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Lernäische Schlange · Spiegel
Herder-1854: Vanitas · Lernäische Schlange oder Hydra · Spiegel · Baldung
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Vanĭtas vanitātum · Schlange [2] · Schlange [1] · Schlange, eherne · Schlange [3] · Schlange der Kleopatra · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [3] · Spiegel [2] · Prismatischer Spiegel · Rotierender Spiegel · Spiegel Salomonis · Spiegel, Friedrich · Grien · Baldung
Pagel-1901: Schlange, Friedrich Ernst Hans
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Schlange · Spiegel [1] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [2] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Spiegel [3] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Optischer Spiegel · Grien · Baldung
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro