| Künstler: | Baldung Grien, Hans | 
| Entstehungsjahr: | 1529 | 
| Maße: | 82,9 × 36,1 cm | 
| Technik: | Fichtenholz | 
| Aufbewahrungsort: | München | 
| Sammlung: | Alte Pinakothek | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
| Kommentar: | Pendant zu Frau mit Katze (Allegorie der Musik?), ebenfalls München | 
Adelung-1793: Schlange, die · Quartier-Schlange, die · Spiegel-Folie, die · Spiegel, der
Brockhaus-1809: Die Lernäische Schlange
Brockhaus-1911: Vanitas vanitatum! · Schlange · Schlange [2] · Lernäische Schlange · Spiegel Salomonis · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Spiegel · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Lernäische Schlange · Spiegel
Herder-1854: Vanitas · Lernäische Schlange oder Hydra · Spiegel · Baldung
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Vanĭtas vanitātum · Schlange [2] · Schlange [1] · Schlange, eherne · Schlange [3] · Schlange der Kleopatra · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [3] · Spiegel [2] · Prismatischer Spiegel · Rotierender Spiegel · Spiegel Salomonis · Spiegel, Friedrich · Grien · Baldung
Pagel-1901: Schlange, Friedrich Ernst Hans
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Schlange · Spiegel [1] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [2] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Spiegel [3] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Optischer Spiegel · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro