| Künstler: | Baldung Grien, Hans |
| Entstehungsjahr: | um 1515 |
| Maße: | 17,7 × 12,3 cm |
| Technik: | Feder, weiß gehöht, auf blaugrün grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
| Sammlung: | Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Kopfstudie |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1911: Grien · Baldung · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Herder-1854: Baldung · Kopf · Alten
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Alten [1] · Alten [2] · Totenbuch der alten Ägypter
Pataky-1898: Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Grien · Baldung · Kopf [1] · Kopf [2] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Weddingen · Auf den alten Mann einschlagen · Alten-Elv · Alten-Ötting
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro