Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1515 |
Maße: | 17,7 × 12,3 cm |
Technik: | Feder, weiß gehöht, auf blaugrün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopfstudie |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1911: Grien · Baldung · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Herder-1854: Baldung · Kopf · Alten
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Alten [1] · Alten [2] · Totenbuch der alten Ägypter
Pataky-1898: Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Grien · Baldung · Kopf [1] · Kopf [2] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Weddingen · Auf den alten Mann einschlagen · Alten-Elv · Alten-Ötting
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro