Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 100,4 × 66,6 cm |
Technik: | Kohle, Kreide, Wasser- und Deckfarben auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wagen, der · Proviant-Wagen, der · Wagen-Remise, die · Wagen · Wägen
Brockhaus-1911: Elektrischer Wagen · Letzte Dinge
DamenConvLex-1834: Wagen · Letzte Oelung
Herder-1854: Wagen [1] · Wagen [2] · Letzte Oelung · Oelung, letzte
Lueger-1904: Wagen · Schlauchkupplungen, -wagen
Meyers-1905: Pullman, Wagen · Wagen [1] · Wagen [2] · Elektrische Wagen · Letzte Ölung · Letzte Dinge
Pierer-1857: Wagen [1] · Wägen · Wiener Wagen · Wagen [2] · Kleiner Wagen · Großer Wagen · Letzte Ölung · Letzte Dinge
Roell-1912: Kuppeln der Wagen · Rangordnung der Wagen · Tragfähigkeit der Wagen · Zollsichere Einrichtung der Wagen · Überhänge der Wagen · Wiegevorrichtungen, Wagen · Amerikanische Wagen · Durchgehende Wagen · Entlaufen, Entrollen von Wagen
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro