Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 100,4 × 66,6 cm |
Technik: | Kohle, Kreide, Wasser- und Deckfarben auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wagen, der · Proviant-Wagen, der · Wagen-Remise, die · Wagen · Wägen
Brockhaus-1911: Elektrischer Wagen · Letzte Dinge
DamenConvLex-1834: Wagen · Letzte Oelung
Herder-1854: Wagen [1] · Wagen [2] · Letzte Oelung · Oelung, letzte
Lueger-1904: Wagen · Schlauchkupplungen, -wagen
Meyers-1905: Pullman, Wagen · Wagen [1] · Wagen [2] · Elektrische Wagen · Letzte Ölung · Letzte Dinge
Pierer-1857: Wagen [1] · Wägen · Wiener Wagen · Wagen [2] · Kleiner Wagen · Großer Wagen · Letzte Ölung · Letzte Dinge
Roell-1912: Kuppeln der Wagen · Rangordnung der Wagen · Tragfähigkeit der Wagen · Zollsichere Einrichtung der Wagen · Überhänge der Wagen · Wiegevorrichtungen, Wagen · Amerikanische Wagen · Durchgehende Wagen · Entlaufen, Entrollen von Wagen
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro