Künstler: | Berger, Thiebold |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 40 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Thiebold Berger zu Strassburg. Kopie nach einer Vorlage von Hans Adam |
Adelung-1793: Berger-Thran, der · Berger-Fisch, der
Brockhaus-1809: Daniel Berger · Daniel Berger · Nürnberg · Die freie Reichsstadt Nürnberg
Brockhaus-1911: Ingolstadt · Berger [4] · Berger [3] · Berger · Berger [2] · Nürnberg
Eisler-1912: Berger, Moritz · Berger, Joh. Erich von
Herder-1854: Ingolstadt · Berger [3] · Berger [2] · Berger de Xivrey · Berger [1] · Nürnberg
Meyers-1905: Regensberg · Ingolstadt · Berger · Nürnberg
Pagel-1901: Berger, Paul · Berger, Oskar · Berger, Albrecht Maria
Pataky-1898: Berger, Adele · Berger, Therese · Berger, Ilse · Berger, Julie · Berger, Johanna · Berger, Marie · Berger, Adeline · Berger, Adele · Berger, E. · Berger, Johanna · Berger, Frau Ida
Pierer-1857: Regensberg · Ingolstadt · Baiern-Ingolstadt · Berger [2] · Berger de Xivrey · Berger [1] · Nürnberg
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro